Du bist nicht angemeldet. Der Zugriff auf einige Boards wurde daher deaktiviert.

#1 05. November 2011 04:47

Andynium
Moderator
Ort: Dohna / SN / Deutschland
Registriert: 13. September 2010
Beiträge: 7.018
Webseite

Abstimmung über Postgres

Bekanntermaßen kann CMSMS mit MySQL und Postgres installiert werden.

Aktuell läuft dazu noch bis zum 04.12.2011 im "alten" Forum eine Umfrage, ob Postgres auch weiterhin unterstützt werden soll

http://forum.cmsmadesimple.org/viewtopi … 0&p=265547

Hintergrund dieser Umfrage ist, dass keiner der Entwickler und nur die wenigsten Modulprogrammierer Postgres im täglichen Einsatz haben, so dass es immer wieder zu Problemen bei der Nutzung von CMSMS mit Postgres kommt. Außerdem fehlen belastbare Daten über die Anzahl der CMSMS-Installationen, die mit Postgres laufen.

Selbst der aktuelle CMSMS-Chefentwickler "weigert" sich, für Postgres zu entwickeln

http://calguy1000.com/Blogs/15/60/why-i … tgres.html

Allerdings sollte nach meinem Verständnis eine Entscheidung gegen Postgres konsequenterweise auch eine Entscheidung gegen adoDB lite sein. Wenn nur noch eine Datenbank unterstützt wird, macht der Einsatz eines (zudem veralteten) Datenbanklayers wie adodb lite nur wenig Sinn.

Vielmehr ließe sich dann aus der nativen Nutzung von MySQL ein Performance-Gewinn erzielen. Negativ würde dann allerdings ein weiterer Kompatibilitätsschnitt zu Buche schlagen ...

Also, zur Abstimmung geht es hier wink

http://forum.cmsmadesimple.org/viewtopi … 0&p=265547

Offline

#2 05. November 2011 10:57

piratos
arbeitet mit CMS/ms
Registriert: 12. August 2011
Beiträge: 545

Re: Abstimmung über Postgres

Auch der Einsatz von Adodb (ob Lite oder große Version) erfordert zur optimalen Ausnutzung der Zieldatenbank angepasste SQL, denn die Unterschiede  sind teils gewaltig.
Postgres hat Leistungsmerkmale im Angebot die man noch nicht einmal bei der kostenpflichtigen und teuren Enterpriseversion von Mysql findet.
Eine optimale Nutzung einer Zieldatenbank bedeutet aber auch die SQL wie auch die Tabellenstruktur anpassen zu müssen.

Das Ziel bei CMSMS beim Einsatz von Adodb ist es aber offenbar "simple" Sql und Leistungsmerkmale zu verwenden, die ohne Anpassung auf das Zielsystem überall laufen und genau das stellt das eigentliche Problem bei CMSMS dar.

Da in der Mehrheit Mysql im Einsatz ist, kann man auf Postgres verzichten, insbesondere weil das Teil Adodb Lite seit vielen Jahren nicht mehr weiter entwickelt wird.

Logische Konsequenz wäre AdodDB groß, aber auch da müsste man Anpassungen vornehmen, da diese Lib sich in einem sehr aktuellen Zustand befindet.

Daraus würde sich die finale Konsequenz ergeben  eine native Mysql Lib einzusetzen, die kann man auch so formulieren, das man sich viel Schreibarbeit einspart.

Wenn man dann aber so etwas machen würde, ergibt das nur einen Sinn, wenn man den Tabellentyp auf InnoDB umstellt und Transaktionen einsetzt.

Unterm Strich würde eine saubere native Mysql-Lösung tatsächlich einen erheblichen Bruch mit  der  aktuellen Schematik und API bedeuten - ich glaube kaum, das man das machen wird, obwohl das von Vorteil ist.

Da ich das alles bereits vor Jahren gemacht habe, weiß ich wovon ich rede.

Beitrag geändert von piratos (05. November 2011 11:06)

Offline

#3 06. November 2011 06:52

Andynium
Moderator
Ort: Dohna / SN / Deutschland
Registriert: 13. September 2010
Beiträge: 7.018
Webseite

Re: Abstimmung über Postgres

piratos schrieb:

Unterm Strich würde eine saubere native Mysql-Lösung tatsächlich einen erheblichen Bruch mit  der  aktuellen Schematik und API bedeuten - ich glaube kaum, das man das machen wird, obwohl das von Vorteil ist.

Genau so ist auch der Tenor der Diskussion - läuft wohl darauf hinaus, Postgres aus der Feature-Liste zu streichen, die entsprechenden Dateien aus dem Paket zu löschen und die Fehlermeldungen zu schließen.

Bin dafür auch zu wenig Programmierer, um einschätzen zu können, ob es DER große Wurf wäre, einen Datenbanklayer durch einen anderen zu ersetzen, wie Ted es für CMSMS 2 geplant hatte.

Offline

#4 06. November 2011 10:18

piratos
arbeitet mit CMS/ms
Registriert: 12. August 2011
Beiträge: 545

Re: Abstimmung über Postgres

Cyberman schrieb:

Datenbanklayer

Die optimalste Lösung ist es überhaupt keinen Layer zu verwenden sondern die vorhandenen PHP PDO Klassen zu erweitern.

Verwendet man so etwas, kann man grundsätzlich alle DB's die von PHP unterstützt werden auch nutzen, wenn man es denn will.

Die Erweiterung von PDO ist aus dem Grunde sinnvoll, weil man sich unendliche immer gleiche PHP Statements wegen gleicher Aufgaben einspart.

Wenn man nur noch Mysql unterstützen will, dann ist die Reduzierung der Adodb Lib nur halber Kram, aus der Sicht der Dev's jedoch praktikabel, aber man hat sich die Pflege von Adodb Lite an den Hals gebunden - da sollte man lieber auf Adodb groß wechseln um sich diesem Klotz am Bein zu entledigen.

Und man muss grundsätzlich darauf achten, das der Tabellentyp deklariert wird das:
http://dev.mysql.com/doc/refman/5.5/en/ … lt-se.html

Offline

#5 24. November 2011 11:27

Andynium
Moderator
Ort: Dohna / SN / Deutschland
Registriert: 13. September 2010
Beiträge: 7.018
Webseite

Re: Abstimmung über Postgres

cyberman schrieb:

Bekanntermaßen kann CMSMS mit MySQL und Postgres installiert werden.

Aktuell läuft dazu noch bis zum 04.12.2011 im "alten" Forum eine Umfrage, ob Postgres auch weiterhin unterstützt werden soll

http://forum.cmsmadesimple.org/viewtopi … 0&p=265547

Helft den Jungs doch mal auf die Sprünge  wink - 53 Stimmen sind in der Tat etwas wenig.

Andererseits belegt es auch das minimale Interesse an Postgres ...

Offline

#6 08. Dezember 2011 23:41

Andynium
Moderator
Ort: Dohna / SN / Deutschland
Registriert: 13. September 2010
Beiträge: 7.018
Webseite

Re: Abstimmung über Postgres

Ganze 72 Stimmen sind nicht gerade eine Wucht, aber darauf basierend hat das Dev-Team die einzig logische Entscheidung getroffen, dass es ab CMSMS 1.11 keine Unterstützung mehr für Postgres geben wird.

Der Datenbanklayer bleibt uns jedoch erhalten, zum einen, da eine Umstellung einen erheblichen Aufwand erfordern würde, und zum anderen will man sich die Möglichkeit offen halten, zu einem späteren Zeitpunkt wieder andere Datenbanken zu unterstützen (konkret wurde sqlite angesprochen).

Offline

#7 08. Dezember 2011 00:13

NaN
Moderator
Ort: Halle (Saale)
Registriert: 09. November 2010
Beiträge: 4.437

Re: Abstimmung über Postgres

Piratos schrieb:

Die optimalste Lösung ist es überhaupt keinen Layer zu verwenden sondern die vorhandenen PHP PDO Klassen zu erweitern.

Ich muss dem so langsam immer mehr zustimmen.


Module: GBFilePicker, AdvancedContent
Sicherheit: Beispiel .htaccess-Datei
CMSms 1.12 unter PHP 7:
cmsms-1.12.3.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
CMSms 1.12 unter PHP 8:
cmsms-1.12.4.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)

Offline

#8 08. Dezember 2011 06:20

Andynium
Moderator
Ort: Dohna / SN / Deutschland
Registriert: 13. September 2010
Beiträge: 7.018
Webseite

Re: Abstimmung über Postgres

... zumal der verwendete Layer nach Software-Maßstäben betrachtet steinalt ist.

PS: In passender org.-Manier hat man auch gleich den Thread geschlossen, ohne noch offene Fragen zu beantworten - die User tun mir leid.

Offline

#9 09. Dezember 2011 14:57

piratos
arbeitet mit CMS/ms
Registriert: 12. August 2011
Beiträge: 545

Re: Abstimmung über Postgres

calguy1000 schrieb:

Does it mean next CMSMS version will not use adodb lite?


No, it does not. Even if we were to decide to drop support for postgres, if we dropped adodb_lite and went with some other abstraction library we would instantaneously break each and every module that is stored in the forge, along with alot of the UDT's. and many plugins. That's just not feasible.

Wie von mir erwartet kommt man noch nicht einmal auf die Idee die große  Adodbversion einzusetzen, denn auch da müsste man ein paar Sachen anpassen.

Das aber wäre eine Verbesserung, da  diese Version  sehr gepflegt ist, auch wenn man PG nicht unterstützen will.

cybermann schrieb:

sqlite

In meinem Projekt habe ich das mal ausprobiert - für kleine Websites die im Standard arbeiten wäre das kein Problem, da ist die reine Leseleistung sogar besser als bei Mysql.
Für dicke Websites jedoch die eine DB Nutzung weit über den Standard haben (mit reichlich Schreib - Lesevorgänge), ist das nichts.

Ich habe daher das Thema für eine Komplettnutzung fallen gelassen, aber die Nutzungsmöglichkeit für Cachezwecke ist ideal, ebenso als Zusatzdb für kleinere Dinge.

Der eigene Einsatz ist über PDO pippifax einfach, man muss es nur wollen.

Beitrag geändert von piratos (09. Dezember 2011 17:24)

Offline