Du bist nicht angemeldet. Der Zugriff auf einige Boards wurde daher deaktiviert.
Seiten: 1
#1 28. Mai 2013 11:10
- czarnowski
- kennt CMS/ms
- Registriert: 18. Oktober 2012
- Beiträge: 457
Websites mit Speech Funktionen
Eine Zukunft ist eigentlich Realität wenn die Programmierer und Designer die API https://dvcs.w3.org/hg/speech-api/raw-f … chapi.html nutzen würden - Sprachsteuerung lautet das Stichwort.
Wenn ich bei Demonstrationen mit 6 Smartphones bewaffnet los marschiere dann nur aus dem Grunde weil dort WhatsApp installiert ist und man damit Gruppenchats machen kann.
Es geht darum die aktivierte Spracheingabe zu probieren die Smartphones nun mal anbieten und um gemeinsam zu erleben was die Umsetzung daraus macht.
Tatsächlich wird dann gelacht bis die Tränen kommen über das was die Umsetzung da so liefert.
Wenn ich doch einige bekannte Zungenbrecher (http://de.wikipedia.org/wiki/Zungenbrecher) sehr flüssig vom Stapel lasse und das dann auch noch richtig erkannt wird - dann wird es still.
Erkennt man doch das die Fehlinterpretationen zu Lasten von undeutlicher Aussprache und / oder ortsüblichen Slang geht.
Diese individuellen Eigenarten kann kein Umsetzer korrekt verarbeiten.
Real ist dann heute die Trefferquote immer knapp unter 100% bis hin zu 100%.
Und ganz still wird es wenn ich die Herrschaften mal bitte die Navigation und die zahlreichen Suchmöglichkeiten per Sprache auf einer Testsite unter Beschuss zu nehmen.
Diese Dinge sind eigentlich nichts neues - ich habe das schon vor 2 Jahren im Ansatz gezeigt.
Etwas Ajax und PHP und damit kann es schon passiert sein.
Neu ist aber die inzwischen ausgefeilte Qualität der Spracherkennung und die Verfügbarkeit der Sender aber auch die sehr ausgefeilte Einsatztechnik die für Lust statt Frust sorgt.
Natürlich ist der Aufwand höher als ein Pippifaxansatz und der kostet auch mehr und er muss auch - zumindest bei Suchvorgängen angepasst werden.
Die Wirkung ist jedoch gewaltig.
Die API ist ja bekannt, wie man Ajax macht auch den Rest muss man sich selbst erstellen - einfache Sachen sind einfach zu machen - professionell gemacht steckt sehr viel mehr Wissen und Einsatz dahinter.
Hat man die Kenntnisse wie man so etwas professionell verarbeitet liegt der Aufwand für eine individuelle Anpassung einer komplexen Suche im Schnitt bei 20 Stunden.
Das mal als Anregung für die Coder hier und als Hinweis darauf mit was man auch künftig verstärkt konfrontiert werden wird.
Das Thema ist eigentlich das die Agenturen zwar im Grundsatz diese Möglichkeiten kennen aber völlig falsche Denkansätze und Statuskenntnisse haben und auch noch nie eine sehr komplexe Realisierung gesehen haben.
Und natürlich gibt es wie überall die Korinthenkacker (http://de.wikipedia.org/wiki/Korinthenkacker) mit denen man nie in der Lage sein wird Fortschritt einzuführen - das sind die Leute die auch heute noch am liebsten alle Altbrowser etc. unterstützen wollen statt auf die zu pfeifen.
Aber die größeren Agenturen haben sich doch vergleichsweise stark gewandelt. So mancher dieser Korinthenkacker ist nicht mehr im Team und die Firmen versuchen Schritt mit den permanenten Änderungen zu halten.
Offline
Seiten: 1