Du bist nicht angemeldet. Der Zugriff auf einige Boards wurde daher deaktiviert.
Seiten: 1
#1 24. Oktober 2013 15:29
- leerraum
- kennt CMS/ms
- Ort: Baden-Baden
- Registriert: 15. Dezember 2010
- Beiträge: 479
- Webseite
IA in CMSms 2
Hi,
ich hab noch keinen Blick in die Version 2 geworfen und ich weiß auch nicht ob sie überhaupt verfügbar ist. Aber, ich habe ein paar Punkte, die mich seit je her in CMSms stören. Gerade das Thema Informationsarchitektur ist bei CMSms sehr einseitig gelöst. Nachdem ich jetzt irgendwo gelesen habe, dass in der 2er der Content Teil als Modul ausgelagert wurde und man komplett eigene Module für das Content Handling schreiben kann, habe ich mir gedacht, dass ich meine Notizen zu dem Thema hier veröffentliche. Der Programmierer ist ja auch immer der erste Benutzer des Systems und bekommt dessen Usability als erstes zu spüren. Vielleicht findet das eine oder andere ja Gehör und fliest irgendwo mit ein.
Informationsmodell
Das Hierarchie-Modell des Seitenbaums hilft gegliedert Inhalte zu übertragen. Das ist in den meisten Fällen auch gut, weil seitenbasierende Medien für viele Webseiten noch immer als Vorbild dienen. Wir haben es aber nicht erst seit Gestern mit Hypertext zu tun, der Wurmlöcher in jede Hierarchie und Linearität boxt. Es ist schwierig mit CMSms darauf einzugehen und es klappt eigentlich nur mit dem Selflink des Micro Tiny in den Inhaltsblöcken. Im Rahmen von AdvancedContent hat es ja schonmal einen guten Lösungsansatz gegeben Inhaltsblöcke in andere Seiten hinein zu spiegeln. Das hat aber doch noch einiges an Arbeit vom Programmierer verlangt und für den User war es schlichtweg unmöglich, wenn es der Programmier nicht vorgesehen hat. Auch die Definition interner Seitenlinks finde ich nicht wirklich gut, weil immer eine komplette Seite an einer Stelle der Hierachie bedarf.
Auch die GCBs sind ja leider nur als HTML-Blobs gedacht gewesen und können weder geskinnt noch um zusätzliche Content-Blöcke erweitert werden. Man hätte ja die Inhalte in einen skinbaren GCB schreiben und diesen dann auf irgendeinen Punkt in der Seitenbaum-Hierarchie werfen können, aber so geht das leider nicht.
Wenn wir in Richtung flexibles Informationssystem mit unterschiedlichen Zugängen für verschiedene Benutzergruppen gehen wollen (zum Beispiel bei einer Schule oder einer Firma mit verschiedenen Abteilungen), sollten wir uns etwas anderes überlegen. Ein Alternatives Informationsmodel, wie einen Content-Pool oder ein Draft-Space aus dem man sich dann den Seitenbaum als abstraktes Model aufbaut, wäre hier hilfreich. Das wäre auch viel näher an der Praxis und dem natürlichen Wachstum von Webseiten dran.
Menu
Im Moment bildet der Seitenbaum alles hierarchisch ab, was der User definiert und das Menu liest das Ganze aus. Wunderbar. Aber eigentlich sollte man auf jeder Seite das Menu zusammen klicken können. Damit man das nicht immer machen muss, definiert man irgendwo einen Default (entweder ein festes Menu oder eines, dass nach Params ausgelesen wird). Ich sehe da einen Vorteil in der Abbildung der Hierarchie bei gleichzeitiger Verschleirung bestimmter Seiten.
Contents
Hier sollte ein Teaser-Modell definiert werden können, nach welchem der Programmierer festlegt, wie der User Inhalte anteasern kann. Das haben wir ja schon tendenziell mit AdvancedContent. Leider ist das aber immer noch recht starr und muss vom Programmierer definiert werden. Es würde auch helfen die starre Hierarchie des Seitenbaums aufzulösen.
Der User kann immer nur nach den Vorgaben des Programmierers Inhalte einpflegen. Selber Inhaltsblöcke definieren geht nicht. Das finde ich etwas schade, weil man hin und wieder in die Situation kommt, in der man vom Schema abweichen möchte. Ich könnte mir vorstellen, dass man als Programmierer irgendwann in das HTML Template Markierungen einbaut, in die der User dann eine (un)definierte(?) Anzahl an Inhaltsblöcken nach Bedarf hinzufügen kann. Diese Blöcke sollten dann freilich auch als Teaser fungieren können. Eventuell wäre es hilfreich, wenn man ganze Content-Gruppen den enstprechenden Markern zuordnen könnte.
Ich finde es auch ein bischen schade, dass man jetzt im Augenblick die Reihenfolge der Contentblöcke als User nicht ändern kann.
GCB
Die sollten skinbar und um weitere Inhaltsblöcke erweiterbar sein. Ich versteh das eh nicht, warum das nicht gemacht wurde, als die UDTs eingeführt wurden.
...
So, das waren die Notizen. Wer jetzt denkt, dann programmiers dir doch selbst, nö, mach ich nicht. Ich bin Designer und kümmer mich lieber ums Front-End. Backendprogrammierung ist wirklich nicht mein Fall. Mir geht's da eher um die Usability und die Überschneidet sich bei CMSms einfach häufig mit der Informationsarchitektur.
leerraum
Designer benötigt? Einfach eine Mail an info at lrrm dot de schicken.
Offline
#2 24. Oktober 2013 16:39
- czarnowski
- kennt CMS/ms
- Registriert: 18. Oktober 2012
- Beiträge: 457
Re: IA in CMSms 2
Also ich habe da ebenfalls noch nichts an Code sichten können.
Bislang kennt man die Version nur von Mitteilungen her.
Es gibt da aber einige Punkte die einem zu denken geben können
1. Welche Datenbankanbindung wird verwendet ?
Da nichts bekannt ist gehe ich davon aus das es Adodb lite (total veraltet) oder die große AdodDB Version ist
Das aber wäre absoluter Mist da Cmsms nur Mysql DB verwendet und Layersysteme nur Performance kosten und zudem keine Verwendung finden.
Und keine der Adodb Versionen kann FETCH_OBJ ausführen.
Das bedeutet - Ausleseergebnisse werden manuel per PHP nach OBJ überführt.
Das kostet so richtig Performance.
2. Voll Smarty 3 oder nicht
Auch das geht noch nicht klar hervor.
Das beste - überhaupt kein Smarty verwenden. PHP selbst ist Templateengine ohne Ende - der Performanceunterschied gewaltig und man muss keinen Smartysyntax kennen oder lernen.
2a. Wenn zusätzliche rekursive Smarty- Plugins verwendet werden kann ich eine deutliche Verlangsamung des ganzen garantieren.
Smarty ist dann ausreichend schnell wenn man so verfährt wie es ursprünglich gedacht war
Alle Inhalte holen, an Smarty zuweisen , über ein Template ausgeben.
Gängige Praxis heute ein Haupttemplate in dem über andere Einheiten weitere Daten geholt und über Templates dargestellt werden die wiederum solche Dinge enthalten können.
Bleibt man dabei und verstärkt rekursive Mittel wird es noch langsamer insbesondere unter Last mit User x.
3. Hierarchien
Die stellt man am besten per Nested Set dar weil insbesondere die Aufbereitung von allem (auch Teilbäume) immer mit einer einzigen Abfrage erfolgt und dementsprechend fix ist.
Ist man gut kann man auch verschiedene Bäume miteinander verknüpfen.
-------------------
Was gut bei den Aussichten ist - man möchte über eine Lockdatei gerade in Bearbeitung befindliche Contents für andere sperren.
In der Gesamtheit möglicher Inhalte (auch Module) ist das jedoch problematisch und nicht ganz einfach zu bewerkstelligen, da Abrisse eine Aufhebung einer Sperre verhindern und damit wird eine übergeordnete Person gefordert die Sperre aufzuheben.
Ein solcher Mechanismus wird aber benötigt wenn mehrere oder viele Personen in den Inhalten herum rühren damit nicht der letzte der speichert der Gewinner ist.
Ajax Suche im Backend ist ein alter Hut das haben andere Titel schon lange - baut man das nun ein ist das ok.
Was fehlt ist eine Angabe ob die vorhandene verkackte Suchmethode z.B. gegen Mysql Fulltext ersetzt werden wird.
Was auch fehlt ist eine Information ob man nun endlich von MyIsam auf Mysql Default InnoDB wechseln wird. Im Zusammenhang mit Speed und Sperren im Backend eigentlich ein Zwang.
Also was Generalien betrifft reichen die bisher erreichbaren Infos nicht aus. Da diese benannten Punkte ein Fortschritt wären gehe ich davon aus man hätte darüber berichtet wenn man sie denn hätte oder geplant hat.
Bislang würde ich also noch keinen großen Wurf bei der Neuprogrammierung von Cmsms erkennen - aber das kann ja noch kommen - mit Sicherheit aber nicht in Kürze.
Offline
#3 24. Oktober 2013 21:04
- Andynium
- Moderator
- Ort: Dohna / SN / Deutschland
- Registriert: 13. September 2010
- Beiträge: 7.018
- Webseite
Re: IA in CMSms 2
Die 2.0 ist via SVN für jederman verfügbar
http://svn.cmsmadesimple.org/svn/cmsmadesimple
Lt. version.php aber noch im pre alpha Stadium.
Es wird ein weiterer radikaler Schnitt sein, aber keine komplette Neuentwicklung - war aber auch nicht anders zu erwarten, wenn man bedenkt, dass dies ursprünglich Version 1.12 werden sollte.
Offline
#4 24. Oktober 2013 21:29
- leerraum
- kennt CMS/ms
- Ort: Baden-Baden
- Registriert: 15. Dezember 2010
- Beiträge: 479
- Webseite
Re: IA in CMSms 2
ich hab mich auch schon gefragt, ob es vielleicht ein anderes cms gibt, was das im backend bewerkstelligen kann. aber ich hab ehrlich gesagt keinen bock zu suchen...
Designer benötigt? Einfach eine Mail an info at lrrm dot de schicken.
Offline
#5 24. Oktober 2013 21:32
- Andynium
- Moderator
- Ort: Dohna / SN / Deutschland
- Registriert: 13. September 2010
- Beiträge: 7.018
- Webseite
Re: IA in CMSms 2
Aber eigentlich sollte man auf jeder Seite das Menu zusammen klicken können.
Bin mir nicht sicher, ob ich dich da richtig verstanden hab, aber mit ContentAliases kannst du dir unterschiedliche Seitenbäume zusammen bauen, sprich Inhalte mehrfach verwerten.
http://dev.cmsmadesimple.org/projects/contentaliases
Ich könnte mir vorstellen, dass man als Programmierer irgendwann in das HTML Template Markierungen einbaut, in die der User dann eine (un)definierte(?) Anzahl an Inhaltsblöcken nach Bedarf hinzufügen kann.
Schau dir mal das GalaPurity Theme von @Sonya an.
http://www.look-for-it.de/eigene-homepa … ate-design
Ist zwar schon älter, aber zeigt schön, wie sich eine Art TemplateBuilder umsetzen ließe, bei dem der User sich bei Bedarf weitere Blöcke aktivieren kann.
Offline
#6 24. Oktober 2013 21:51
- leerraum
- kennt CMS/ms
- Ort: Baden-Baden
- Registriert: 15. Dezember 2010
- Beiträge: 479
- Webseite
Re: IA in CMSms 2
oh, das content alias modul kannte ich noch nicht. das hört sich gut an.
mir geht es im prinzip nur um die flexibilität für den user.
Designer benötigt? Einfach eine Mail an info at lrrm dot de schicken.
Offline
#7 25. Oktober 2013 05:40
- nockenfell
- Moderator
- Ort: Gontenschwil, Schweiz
- Registriert: 09. November 2010
- Beiträge: 2.934
- Webseite
Re: IA in CMSms 2
Komplette Flexibilität hat du hier in einem CMS wie z.B. TYPO3. Die Flexibilität ist phänomenal, der Aufwand den Inhalt zu pflegen je nach Konstellation auch.
Hier kannst du auf jeder Seite X-Inhaltselemente erfassen, verschachteln, aus anderen oder der gleichen Seite verknüpfen, etc.
[dieser Beitrag wurde mit 100% recycled bits geschrieben]
Mein Blog / Diverse Links rund um CMS Made Simple
Module: btAdminer, ToolBox
Offline
#8 25. Oktober 2013 15:03
- czarnowski
- kennt CMS/ms
- Registriert: 18. Oktober 2012
- Beiträge: 457
Re: IA in CMSms 2
Wenn es das sein soll was man unter latest-2 sehen kann dann ist das ein Schummelpaket aber bestimmt nicht das was der Entwickler nutzt.
1. Installation nicht möglich
2. Sieht nach Smarty full aus
3. AdoDB die große im Einsatz
4. Myisam und keine InnoDB - von Locking nichts zu erkennen
5. Search ist der bekannte Müll
6. Hierachie ist gleich
Es sind lediglich einige Dinge zu erkennen an denen herum programmiert wurde.
Sieht aber mehr nach Featureausbau statt grundsätzlichen Weiterentwicklungen aus.
Was da von Fortschritten erzählt wird ist hier nicht zu erkennen - deswegen nehme ich an - das ist wirklich nicht die Version die in Bearbeitung ist - oder die CMSMS Gemeinde darf noch ein paar Jahre warten oder sie kommt nicht (wie bei Ted Kulps 2 er Version).
Offline
#9 26. Oktober 2013 19:23
- Andynium
- Moderator
- Ort: Dohna / SN / Deutschland
- Registriert: 13. September 2010
- Beiträge: 7.018
- Webseite
Re: IA in CMSms 2
Sieht aber mehr nach Featureausbau statt grundsätzlichen Weiterentwicklungen aus.
Eben, ist momentan mehr 1.12 als 2.0 ... Teds Framework wäre so schlecht nicht gewesen.
die CMSMS Gemeinde darf noch ein paar Jahre warten
War da nicht Januar 2014 im Gespräch?
Offline
#10 26. Oktober 2013 20:01
- czarnowski
- kennt CMS/ms
- Registriert: 18. Oktober 2012
- Beiträge: 457
Re: IA in CMSms 2
Bei dem was ich da so sehen konnte glaube ich nicht das Januar 2014 erreicht wird - eher 2015/16 oder noch später - da man ja nebenbei und nicht Fulltime daran arbeitet.
Es sei denn der Entwickler hat tatsächlich eine andere erheblich weiter entwickelte Version auf Vorrat die man nicht kennt.
Man nimmt das so hin oder eben nicht. Ich würde nicht warten da es keine entscheidende Verbesserungen gibt.
Was Smarty betrifft - ich setze das bei keinem einzigen Produkt mehr ein. Smarty reicht meinen Leuten in keinster Weise mehr.
Selbst die eigene Templateengine TPLE läuft aus und die kann erheblich mehr und íst um Klassen schneller.
Dafür wird nun eine eingesetzt die schlicht PHP heisst und im Prinzip wie die bei Facebook arbeitet und nur 2 Funktionen benötigt.
[== php ==]
$tpl=null;
function tpl_set($name,$value)
{
global $tpl;
$tpl[$name]=$value;
}
function tpl_rendering($t='defaulttemplate.php')
{ global $tpl;
include($t);
}
Aber da keine Neuprogrammierung wäre ein solcher Schritt sowieso nicht denkbar.
Beitrag geändert von czarnowski (26. Oktober 2013 20:03)
Offline
#11 15. November 2013 08:56
- Andynium
- Moderator
- Ort: Dohna / SN / Deutschland
- Registriert: 13. September 2010
- Beiträge: 7.018
- Webseite
Re: IA in CMSms 2
Die SVN-Version scheint in der Tat nicht die aktuelle zu sein.
Zumindest ist die im SVN vorhandene Datei .gitignore ein Hinweis darauf, dass die Entwicklung wo anders stattfindet.
Offline
#12 15. November 2013 15:02
- czarnowski
- kennt CMS/ms
- Registriert: 18. Oktober 2012
- Beiträge: 457
Re: IA in CMSms 2
Bei SVN wird immer lokal entwickelt und dann mit SVN Depot synchronisiert.
Macht man die Synchronisation nicht regelmässig bedeutet das im Klartext - es gibt nur einen Entwickler der somit nichts zu synchronisieren sondern nach Lust und Laune zu publizieren hat.
Offline
#13 15. November 2013 15:48
- NaN
- Moderator
- Ort: Halle (Saale)
- Registriert: 09. November 2010
- Beiträge: 4.437
Re: IA in CMSms 2
Macht man die Synchronisation nicht regelmässig bedeutet das im Klartext - es gibt nur einen Entwickler der somit nichts zu synchronisieren sondern nach Lust und Laune zu publizieren hat.
Nö. Es heißt im Klartext, es gibt noch ein anderes Repository welches unabhängig vom SVN synchronisiert wird. Es sagt nichts darüber aus, wie aktiv und mit wievielen Leuten daran wirklich gearbeitet wird.
Und selbst wenn, wen juckt's wieviele daran arbeiten und ob die Zwischenschritte mit der Öffentlichkeit synchronisiert werden. Die meisten Anwender interessiert doch am Ende nur das Ergebnis. Die wollen 'nen Download-Button und kein SVN.
Module: GBFilePicker, AdvancedContent
Sicherheit: Beispiel .htaccess-Datei
CMSms 1.12 unter PHP 7:
cmsms-1.12.3.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
CMSms 1.12 unter PHP 8:
cmsms-1.12.4.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
Offline
#14 15. November 2013 16:00
- czarnowski
- kennt CMS/ms
- Registriert: 18. Oktober 2012
- Beiträge: 457
Re: IA in CMSms 2
Kein Entwickler wird eine Entwicklung mit mehreren Repository verbinden - die Chance da etwas durcheinander zu bringen ist ziemlich groß.
Öffentliche SVN hat den Sinn andere den Stand der Dinge zu zeigen und den Zugriff darauf zu ermöglichen.
Das ermöglicht zudem Vertrauensbildung, Vorbereitung bei eigenen Modulen, Plugins und es ermöglicht auch die Abgabe von Anwenderhinweisen während der Entwicklung.
Wenn man an die meisten Anwender denkt könnte man auf eine öffentliche SVN verzichten - aber offenbar betreibt man es um eben genau das möglich zu machen.
Auch aus dem Grunde ist ein Mehrfach - Repository Quatsch.
Offline
#15 18. November 2013 08:19
- NaN
- Moderator
- Ort: Halle (Saale)
- Registriert: 09. November 2010
- Beiträge: 4.437
Re: IA in CMSms 2
Kein Entwickler wird eine Entwicklung mit mehreren Repository verbinden - die Chance da etwas durcheinander zu bringen ist ziemlich groß.
Was Du davon hältst ist Deine Sache.
Ändert aber nichts an den Fakten.
Öffentliche SVN hat den Sinn andere den Stand der Dinge zu zeigen und den Zugriff darauf zu ermöglichen.
Mag sein, aber über den Zeitpunkt, kann jeder immer noch selbst entscheiden.
Das ermöglicht zudem Vertrauensbildung, Vorbereitung bei eigenen Modulen, Plugins und es ermöglicht auch die Abgabe von Anwenderhinweisen während der Entwicklung.
Solange man aber noch nichts hat, was man präsentieren möchte, weil noch nicht ausgereift, macht das keinen Sinn.
Module: GBFilePicker, AdvancedContent
Sicherheit: Beispiel .htaccess-Datei
CMSms 1.12 unter PHP 7:
cmsms-1.12.3.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
CMSms 1.12 unter PHP 8:
cmsms-1.12.4.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
Offline
Seiten: 1