Du bist nicht angemeldet. Der Zugriff auf einige Boards wurde daher deaktiviert.
Seiten: 1
#1 16. Mai 2011 18:23
- 2Cee.de
- probiert CMS/ms aus
- Ort: Dreischor
- Registriert: 09. Mai 2011
- Beiträge: 61
Entwicklungsumgebung vs. Produktion
Hallo Community.
Wie macht Ihr das?
Status Quo: Eine Entwicklungsumgebung + eine Produktionsumgebung
Wie überführt Ihr Eure neuen und getesteten Entwicklungen oder Upates in die Produktion?
Derzeit mache ich das annährend manuell:
1. DB dumpen
2. Dateien kopieren
3. config.php anpassen
4. DB-Dump einspielen
... Luft anhalten :-)
Kennt Ihr effektivere Methoden?
Grüße, Peter
Beitrag geändert von 2Cee.de (16. Mai 2011 18:24)
Offline
#2 16. Mai 2011 19:17
- NaN
- Moderator
- Ort: Halle (Saale)
- Registriert: 09. November 2010
- Beiträge: 4.437
Re: Entwicklungsumgebung vs. Produktion
Also ich arbeite am liebsten parallel
D.h. sowohl direkt in der Produktionsumgebung, weil man da Probleme meist eher erkennt als lokal, als auch mit einer 1:1 Kopie auf meinem lokalen Test-Webspace, weil man da eben besser Dateien verwalten kann. Was lokal funktioniert, wird sofort hochgeladen und nochmal live getestet.
Bei neuen Webseiten ist das recht einfach. In der Produktionsumgebung wird alles installiert und sämtliche Fehlermeldungen, der Debug-Modus und die Wartungsmeldung mit der Option "angemeldete Administratoren ausschließen" aktiviert. Somit kann ich in der Live-Umgebung in Ruhe arbeiten und ausprobieren, ohne dass Suchmaschinen oder wer auch immer etwas davon mitbekommen.
(Lokal arbeite ich eh fast immer nur mit Debug-Modus und vollständiger Fehlerausgabe)
Und falls nötig, kann man dem Kunden sehr leicht mal den Stand der Dinge präsentieren.
Wenn alles läuft, Fehlermeldungen, Debug-Modus und Wartungsmeldung wieder aus und los gehts.
Bei Updates wird es komplizerter. Je nachdem wie groß das Update ist. Updates teste ich immer erst lokal (wieder mit einer 1:1 Kopie der produktiven Seite).
Bei kleineren Updates wird, wenn lokal alles funktioniert und sämtliche Lösungen notiert sind, auf dem live-Server wieder die Wartungmeldung aktiviert und das Update auf dem Server durchgeführt. Wenn alles läuft, Wartungsmeldung wieder raus, Zwischenspeicher löschen und fertig.
(Max. 15-30 Min.)
Wenn es sich um ein größeres Update handelt, dann erstelle ich auch mal auf dem Live-Server einen extra Ordner in dem ich dann alles neu einrichte, einen DB Dump einspiele, Dateien kopiere etc. und dann so arbeite, als wäre die Seite neu. Wenn alles läuft, wird der Zwischenspeicher manuell gelöscht, die config.php bezüglich der Pfade angepasst und die Domain in das neue Verzeichnis umgeleitet.
Hatte bisher noch keine Probleme damit.
Seiten waren bisher nie länger als 30 min offline.
(und das war schon viel)
Diese "Spielereien" mit "lokale DB dumpen und dann live einspielen" habe ich anfangs auch so gemacht, aber meist sind dann ganz plötzlich auf dem Live-Server irgendwelche Probleme aufgetreten, die ich vorher nicht bedacht hatte. Deshalb arbeite ich eben lieber parallel. Alles was online nicht funktioniert, kann ich offline dann Stück für Stück auseinandernehmen und gleichzeitig die Auswirkungen in einem extra Verzeichnis auf dem Server in der Live-Umgebung testen. Insgesamt vielleicht etwas aufwändig, aber so ist mir das lieber als solche "Hau-ruck Aktionen" bei denen man immer die Luft anhalten oder Finger kreuzen muss
Falls dann nämlich was nicht geht, sieht's erstens jeder und zweitens wird man dann meist nervös und macht noch mehr Fehler.
Module: GBFilePicker, AdvancedContent
Sicherheit: Beispiel .htaccess-Datei
CMSms 1.12 unter PHP 7:
cmsms-1.12.3.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
CMSms 1.12 unter PHP 8:
cmsms-1.12.4.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
Offline
#3 17. Mai 2011 01:03
- Andynium
- Moderator
- Ort: Dohna / SN / Deutschland
- Registriert: 13. September 2010
- Beiträge: 7.018
- Webseite
Re: Entwicklungsumgebung vs. Produktion
3. config.php anpassen
Du kannst die config.php auch dahingehend modifizieren, dass eine Anpassung nicht (oder nur im seltensten Fall) erforderlich ist
Offline
#4 17. Mai 2011 07:00
- Wurst2008
- Gast
Re: Entwicklungsumgebung vs. Produktion
Bei neuen Seiten nehme ich die Testumgebung. Danach gehts auf den Server und dann kommt das Ding mit Luft anhalten.
Bei Updates 1:1-Kopie auf die Testumgebung, Update...wenn alles funzt, mache ich das gleiche auf dem Server. Bisher hatte ich immer Glück. Die Methode von NaN ist definitiv die bessere. Gerade das mit der Wartungsmeldung und "Admins ausschließen" finde ich gut; wusste ich nocht gar nicht.
Seiten: 1