Du bist nicht angemeldet. Der Zugriff auf einige Boards wurde daher deaktiviert.
Seiten: 1
#1 10. Dezember 2010 12:49
- Andynium
- Moderator
- Ort: Dohna / SN / Deutschland
- Registriert: 13. September 2010
- Beiträge: 7.018
- Webseite
Wikipedia (schon wieder) ...
Nachdem Wikipedia aufgrund seiner Löschpolitik vor etwas längerer Zeit aufgrund eines Artikels in einem Magazin im Rampenlicht stand, hatte ich angenommen, dass die daraufhin einsetzende Diskussion eine Verbesserung bringen würde - wurde aber aktuell leider eines besseren belehrt .
Artikel der Musikpiraten im Original
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/ … d=82310984
Der Artikel nach der Wikipedia-"Überarbeitung"
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/ … iraten_e.V.
... und nun noch der Vorschlag zur Löschung, aber das kennen wir ja schon - weiter nach Schema F, als wär nix gewesen.
Offline
#2 10. Dezember 2010 14:34
- Wolfhardt
- Gast
Re: Wikipedia (schon wieder) ...
Genau, und bei dem Löschwahn und der Zeit, die die Relevanz-Faschisten da an den Tag legen, werden ab 1.1.2011 auch alle Seiten ohne Alterfreigabe gelöscht
#3 10. Dezember 2010 18:56
- NaN
- Moderator
- Ort: Halle (Saale)
- Registriert: 09. November 2010
- Beiträge: 4.437
Re: Wikipedia (schon wieder) ...
Naja bei einem Lexikon sollte man davon ausgehen können, dass es ohne Altersangaben auskommt.
Aber prinzipiell verstehe ich dieses Relevanzkriterium nicht.
Denn was bitte hat das hier in einem Lexikon zu suchen:
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/ … rp-Antrieb
Das gehört in ein Sience-Fiction Forum!
Die Musikpiraten waren wenigstens REAL!
Module: GBFilePicker, AdvancedContent
Sicherheit: Beispiel .htaccess-Datei
CMSms 1.12 unter PHP 7:
cmsms-1.12.3.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
CMSms 1.12 unter PHP 8:
cmsms-1.12.4.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
Offline
#4 11. Dezember 2010 14:34
- piratos
- Gast
Re: Wikipedia (schon wieder) ...
Das Problem ist das bei der Wikipedia sehr viele Leute sitzen die sich in sofern beweisen wollen wie toll sie auf allen Gebieten sind. Vor einiger Zeit habe ich da mal ein Profil gelesen wo sich jemand rühmte hunderte von Beiträgen korrigiert zu haben.
Da kam ein Schnitt von über 50 in dem angegebenen Zeitraum heraus und zwar pro Tag. Dieser Mann war ein Postbote aus der Schweiz der sich nicht scheute auch hochkarätige Beiträge von Wissenschaftlern zu korrigieren und zwar Beiträge aus Gebieten die ich z.B. nur von hören und sagen kannte aber nicht im Detail.
Ich kenne da auch einen Fall wo jemand seine Doktorarbeit für die Wikipedia aufbereitet hatte - von der Arbeit verblieben nach kurzer Zeit nur noch Fragmente und dazu total verändert - ein wissenschaftliches Fundament war nicht mehr zu erkennen.
Der Verfasser hatte dann selbst den Restmüll entsorgt weil er seinen Namen nicht mit einem solchen Schund in Verbindung gebracht haben wollte.
Es ist also in vielen Fällen von einer Unfähigkeit zu reden so etwas auch gut zu organisieren.
Und die Hauptschreiberlinge sind offenbar untereinander organisiert - da wird alles durch den Dreck gezogen was die nicht in irgendwelchen Büchern nachlesen können.
#5 11. Dezember 2010 20:57
- Andynium
- Moderator
- Ort: Dohna / SN / Deutschland
- Registriert: 13. September 2010
- Beiträge: 7.018
- Webseite
Re: Wikipedia (schon wieder) ...
Aber prinzipiell verstehe ich dieses Relevanzkriterium nicht.
Die Relevanzkriterien scheinen mir wie Gummi - schon mal was von Spip gehört?
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Spip
Nein?
Trotzdem scheint es für die Wikipedianer relevanter zu sein als CMS made simple.
Und ergebnisoffene Diskussionen sind dort erst gar nicht möglich - wenn man dann die Leute drauf hinweist, dass Spip im Vergleich zu CMS made simple für DE so etwas von irrelevant ist, wird man gleich mit Verweis auf irgend welche Regeln mundtot gemacht.
Ich hatte vor längerem zu Testzwecken (nachdem der CMSms-Artikel entfernt wurde) dafür einen Löschantrag gestellt und mit den gleichen Argumenten begründet, mit denen der CMsms-Artikel gelöscht wurde.
Ergebnis: Spip ist noch drin, CMSms nicht - ergo, es wird mit zweierlei (aber nicht nachvollziehbarem) Maß gemessen.
Offline
#6 14. Dezember 2010 09:22
- nockenfell
- Moderator
- Ort: Gontenschwil, Schweiz
- Registriert: 09. November 2010
- Beiträge: 2.934
- Webseite
Re: Wikipedia (schon wieder) ...
Läuft wohl ähnlich wie im CMSms Forum. Bist du Freund vom Guru...
[dieser Beitrag wurde mit 100% recycled bits geschrieben]
Mein Blog / Diverse Links rund um CMS Made Simple
Module: btAdminer, ToolBox
Offline
#7 14. Dezember 2010 09:52
- Andiministrator
- Kabeljungwerker
- Ort: Plauen / Vogtland
- Registriert: 09. November 2010
- Beiträge: 264
- Webseite
Re: Wikipedia (schon wieder) ...
Als damals CMSms aus der deutschen Wikipedia gelöscht wurde, war der Hauptgrund, dass es kein Buch darüber gebe. Jedenfalls, wenn ich mich recht entsinne. Dieses Argument kann ja nun widerlegt werden, oder?
Gibt es eigentlich schon einen deutschen Artikel in der Wikipedia-Konkurrenz von Google (Knol)?
http://knol.google.com/k?hl=de
Arbeitet bei conversearch GmbH: http://conversearch.de (Webseiten-Analyse und -Monitoring)
Bloggt bei Andiministrator.de: http://andiministrator.de
Offline
#8 14. Dezember 2010 10:00
- nockenfell
- Moderator
- Ort: Gontenschwil, Schweiz
- Registriert: 09. November 2010
- Beiträge: 2.934
- Webseite
Re: Wikipedia (schon wieder) ...
Gibt es eigentlich schon einen deutschen Artikel in der Wikipedia-Konkurrenz von Google (Knol)?
http://knol.google.com/k?hl=de
Interessanter Link. Knol habe ich bisher übersehen. Das Design ist jedoch grauenhaft. Kommt mir richtig stümperhaft rüber mit den verschiedenen Schriftarten.
[dieser Beitrag wurde mit 100% recycled bits geschrieben]
Mein Blog / Diverse Links rund um CMS Made Simple
Module: btAdminer, ToolBox
Offline
Seiten: 1