Du bist nicht angemeldet. Der Zugriff auf einige Boards wurde daher deaktiviert.

#1 15. November 2013 11:19

leerraum
kennt CMS/ms
Ort: Baden-Baden
Registriert: 15. Dezember 2010
Beiträge: 479
Webseite

Typo3 Neos

Hi,

Typo3 hat mit Neos irgend ein neues Ei gelegt. http://neos.typo3.org/

Ist schon jemand dazu gekommen sich das Ding mal anzuschauen? Was ich bis jetzt durch deren marketing erfahren habe ist, dass sie wohl einen starken fokus auf den user experience legen. was ich vom ansatz verstanden habe, und irgendwie auch bei cmsms vermisse.

gruß
leerraum


Designer benötigt? Einfach eine Mail an info at lrrm dot de schicken.

Offline

#2 15. November 2013 21:01

Klenkes
Server-Pate
Ort: 89428 Syrgenstein
Registriert: 17. Dezember 2010
Beiträge: 1.437

Re: Typo3 Neos

Ich scheiterte schon beim Lesen des ersten Satzes der Requirements.

Fundamental Installation schrieb:

1. First you need to install the dependency manager Composer (if you don't have it already):
curl -sS https://getcomposer.org/installer | php

Wie bitte?

Und danach wird's nicht besser...

Beitrag geändert von Klenkes (15. November 2013 21:01)

Offline

#3 15. November 2013 21:22

leerraum
kennt CMS/ms
Ort: Baden-Baden
Registriert: 15. Dezember 2010
Beiträge: 479
Webseite

Re: Typo3 Neos

hm, ich vermute, das wird an der Alpha liegen... ich hab keinen blassen schimmer was die wollen big_smile


Designer benötigt? Einfach eine Mail an info at lrrm dot de schicken.

Offline

#4 17. November 2013 23:15

Andynium
Moderator
Ort: Dohna / SN / Deutschland
Registriert: 13. September 2010
Beiträge: 7.018
Webseite

Re: Typo3 Neos

leerraum schrieb:

Was ich bis jetzt durch deren marketing erfahren habe ist, dass sie wohl einen starken fokus auf den user experience legen. was ich vom ansatz verstanden habe, und irgendwie auch bei cmsms vermisse.

Was genau verstehst du unter "Benutzer-Erlebnis"?

Und an welcher Stelle vermisst du es bei CMSMS? Oder anders gefragt, was sollte anders sein?

Offline

#5 17. November 2013 15:57

nicmare
Server-Pate
Registriert: 15. Dezember 2010
Beiträge: 1.314
Webseite

Re: Typo3 Neos

Klenkes schrieb:

Ich scheiterte schon beim Lesen des ersten Satzes der Requirements.

Fundamental Installation schrieb:

1. First you need to install the dependency manager Composer (if you don't have it already):
curl -sS https://getcomposer.org/installer | php

Wie bitte?

Und danach wird's nicht besser...

ja soviel zu Benutzerfreundlichkeit. mMn sollte das schon beim Installer anfangen. Aber okay – es ist eine Alphaversion! Mal beobachten wo es damit hingeht.

Offline

#6 24. November 2013 12:23

leerraum
kennt CMS/ms
Ort: Baden-Baden
Registriert: 15. Dezember 2010
Beiträge: 479
Webseite

Re: Typo3 Neos

@cyberman:

mich stört vor allem die qualitative inkonsistenz der module im vergleich zum core und zu den inhalten. Bei Modulen wie Galery oder AdvancedContent merke ich, dass die Entwickler wirklich Hirnschmalz hinein gesteckt und sich als ersten Benutzer wahrgenommen haben.

Schau ich mir dagegen CGBlog an, und sehe dass ich die verschiedenen Inhaltstypen nicht mal in Gruppen oder Tabs organisieren kann, dann frag ich mich echt, warum ich sowas benutzen soll. Das kann man ja nur schwer einem Kunden anbieten.

Genauso machen mich die Button-Bezeichnungen wahnsinnig. Mal heißt es übernehmen, mal heißt es nicht übernehmen, es ist ein munteres durcheinander. Kann man sich da nicht auf eine Nomenklatur einigen? Oder in den Systemeinstellungen, Checkboxen sind ja gut und schön, aber mir wäre ein ersichtlicher An/Aus-Schalter aus Benutzer-Sicht lieber.

Oder neulich, da habe ich versucht einem Admin-User andere Berechtigungen zuzuweisen. Letzten Endes habe ich es geschafft, aber es hat 2 Stunden gedauert.

Also, den Hauptknackpunkt sehe ich bei den Modulen, der Core ist ja ganz Ok.

Was mir vorschweben würde, wäre eine Art kostenpflichtige Zertifizierungs-Instanz für Module, parallel zur normalen Forge, die Kriterien heraus gibt, und die Entwickler darauf hin arbeiten lässt. Für das Geld gibt es eine Art Trusted-Siegel und die nötige Exposure in einem extra Repository.


Designer benötigt? Einfach eine Mail an info at lrrm dot de schicken.

Offline

#7 24. November 2013 21:16

Andynium
Moderator
Ort: Dohna / SN / Deutschland
Registriert: 13. September 2010
Beiträge: 7.018
Webseite

Re: Typo3 Neos

leerraum schrieb:

Schau ich mir dagegen CGBlog an, und sehe dass ich die verschiedenen Inhaltstypen nicht mal in Gruppen oder Tabs organisieren kann, dann frag ich mich echt, warum ich sowas benutzen soll.

Da ich das Modul noch nie verwendet habe (hmm, sollte ich vllt mal tun), weiss ich jetzt nicht wirklich, was du damit meinst hmm .

Da der Autor des genannten Moduls aber auch meines Wissens nach viel auf Kundenwunsch arbeitet, scheint er es ja denen so zu verkaufen.

leerraum schrieb:

Genauso machen mich die Button-Bezeichnungen wahnsinnig. Mal heißt es übernehmen, mal heißt es nicht übernehmen, es ist ein munteres durcheinander. Kann man sich da nicht auf eine Nomenklatur einigen?

Hab zwar auch selbst viel übersetzt, aber genau darin habe ich eine meiner Hauptaufgaben als langjähriger (ehemaliger) Projektleiter des Übersetzungs-Projekts German/Deutsch gesehen - auf die konsistente Verwendung der Bezeichnungen zu achten und über alle Übersetzungen noch mal drüber zu schauen. Und es gab eine solche Nomenklatur ...

Scheinbar macht das jetzt keiner mehr. Dürfte vermutlich auch etwas schwierig werden, da keiner der Projektleiter nativ deutschsprachig ist.

Auch mir ist der qualitative Einbruch bei den Übersetzungen nicht verborgen geblieben. Ich möchte niemandem zu nahe treten, aber bei manchen 1:1 Übersetzungen kommt mir einfach nur das große Grausen - mein Credo: Übersetzen ist viel mehr als das Übertragen von Worten von einer Sprache in eine andere.

Um dies zu ändern, bin ich mehrfach über meinen Schatten gesprungen, und habe CG bedingungslos diesbezüglich meine Unterstützung angeboten. Aber was soll ich sagen - ich war ihm nicht mal eine Antwort wert.

Also habe ich einen anderen Weg gewählt und versuche peu à peu im Board Übersetzungen von mir überarbeitete Sprachdateien anzubieten.

Daher kann ich dir nur anbieten, mir jetzt oder künftig die Module zu benennen, denen ich meine Aufmerksamkeit widmen sollte wink.

Checkboxen sind ja gut und schön, aber mir wäre ein ersichtlicher An/Aus-Schalter aus Benutzer-Sicht lieber

Du meinst jetzt zwei Options-Button mit an/aus?

da habe ich versucht einem Admin-User andere Berechtigungen zuzuweisen. Letzten Endes habe ich es geschafft, aber es hat 2 Stunden gedauert.

Ähmm, und was war der Grund dafür, dass es so lange gedauert hat? Bzw. was sollte da geändert werden?

Also, den Hauptknackpunkt sehe ich bei den Modulen, der Core ist ja ganz Ok.

Nach den letzten Ankündigungen soll das in der 2.0 auch im Core-Bereich mit viel mehr Hilfstexten unterstützt werden.

Was mir vorschweben würde, wäre eine Art kostenpflichtige Zertifizierungs-Instanz für Module, parallel zur normalen Forge, die Kriterien heraus gibt, und die Entwickler darauf hin arbeiten lässt. Für das Geld gibt es eine Art Trusted-Siegel und die nötige Exposure in einem extra Repository.

Klingt sehr vernünftig, gefällt mir - nur wer soll das Geld bezahlen? Ich glaube nicht, dass die CMSMS-Programmierer bereit sind, dafür zu bezahlen. Zudem ... selbst, wenn ich mich dazu hinreißen lassen sollte, das hier auf unserem Server hochzuziehen, glaube ich, dass der deutschsprachige Markt dafür zu klein und zu unattraktiv ist.

@nicmare hat das mit Templates versucht - wenn ich ihn recht verstanden habe, waren die Einnahmen bislang den Aufwand nicht wert.

Offline

#8 25. November 2013 10:31

leerraum
kennt CMS/ms
Ort: Baden-Baden
Registriert: 15. Dezember 2010
Beiträge: 479
Webseite

Re: Typo3 Neos

cyberman schrieb:
leerraum schrieb:

Schau ich mir dagegen CGBlog an, und sehe dass ich die verschiedenen Inhaltstypen nicht mal in Gruppen oder Tabs organisieren kann, dann frag ich mich echt, warum ich sowas benutzen soll.

Da ich das Modul noch nie verwendet habe (hmm, sollte ich vllt mal tun), weiss ich jetzt nicht wirklich, was du damit meinst hmm .

Da der Autor des genannten Moduls aber auch meines Wissens nach viel auf Kundenwunsch arbeitet, scheint er es ja denen so zu verkaufen.

Na das erklärt einiges big_smile Ich mag CGBlog zwar, aber der UX ist nun wirklich nicht der Beste. Wenn man einmal mit AdvancedContent gearbeitet hat und dann CGBlog benutzen soll... uiuiui. Dieses Ding verursacht zum Beispiel in Chrome einen Fehler, bei dem ich dann nicht mehr links im Menu rumklicken kann, weil es irgendwas mit den Links macht.

cyberman schrieb:
leerraum schrieb:

Genauso machen mich die Button-Bezeichnungen wahnsinnig. Mal heißt es übernehmen, mal heißt es nicht übernehmen, es ist ein munteres durcheinander. Kann man sich da nicht auf eine Nomenklatur einigen?

Auch mir ist der qualitative Einbruch bei den Übersetzungen nicht verborgen geblieben. Ich möchte niemandem zu nahe treten, aber bei manchen 1:1 Übersetzungen kommt mir einfach nur das große Grausen - mein Credo: Übersetzen ist viel mehr als das Übertragen von Worten von einer Sprache in eine andere. [...]

Ok, das ist dann mehr als verständlich. Also manchmal frag ich mich, warum der sich solche Petitessen leistet.

Checkboxen sind ja gut und schön, aber mir wäre ein ersichtlicher An/Aus-Schalter aus Benutzer-Sicht lieber

Du meinst jetzt zwei Options-Button mit an/aus?

jup, so wie man das vom handy gewohnt ist. Checkboxen sind ja eher Checkboxen ^^ als an und aus schalter. Javascript da mit rein zu bringen gefällt mir zwar auch nicht, aber es würde zu einem verständlicherem Handling führen.

da habe ich versucht einem Admin-User andere Berechtigungen zuzuweisen. Letzten Endes habe ich es geschafft, aber es hat 2 Stunden gedauert.

Ähmm, und was war der Grund dafür, dass es so lange gedauert hat? Bzw. was sollte da geändert werden?

Ich hatte nur einen User angelegt, und das war der Admin User. Danach musste ich den Admin von genau 2 Seiten aussperren. Ich habe dafür einen 2. Admin User angelegt, dann den ersten Admin umbenannt, dann den 2. Admin genannt und habe diesem dann die Berechtigungen auf den entsprechenden Seiten und in den Settings gegeben. Vielleicht gibt es da einen schnelleren Weg, ich hab ihn aber leider nicht gefunden.

Also, den Hauptknackpunkt sehe ich bei den Modulen, der Core ist ja ganz Ok.

Nach den letzten Ankündigungen soll das in der 2.0 auch im Core-Bereich mit viel mehr Hilfstexten unterstützt werden.

Das wäre mal gut, wobei ich auf Endanwenderseite eigentlich gar nicht soviele Probleme sehe. Meine Kunden sind eigentlich sehr zufrieden. Das einzige, was mir da etwas aufstößt ist der "mangelhafte" Micro-Tiny Editor. TinyMCE ist zu mächtig für die meisten Kunden, MicroTiny aber zu schwach. Da ist irgendwie noch eine Lücke.

Was mir vorschweben würde, wäre eine Art kostenpflichtige Zertifizierungs-Instanz für Module, parallel zur normalen Forge, die Kriterien heraus gibt, und die Entwickler darauf hin arbeiten lässt. Für das Geld gibt es eine Art Trusted-Siegel und die nötige Exposure in einem extra Repository.

Klingt sehr vernünftig, gefällt mir - nur wer soll das Geld bezahlen? Ich glaube nicht, dass die CMSMS-Programmierer bereit sind, dafür zu bezahlen. Zudem ... selbst, wenn ich mich dazu hinreißen lassen sollte, das hier auf unserem Server hochzuziehen, glaube ich, dass der deutschsprachige Markt dafür zu klein und zu unattraktiv ist.

@nicmare hat das mit Templates versucht - wenn ich ihn recht verstanden habe, waren die Einnahmen bislang den Aufwand nicht wert.


Ja, ich dachte auch eher an den internationalen Markt. Zertifizierungen könnte man zum Beispiel für gut gemachte Übersetzungen geben und/oder für gute Usability/UX ... und es könnte ein Einkommensstandbein für Entwickler stellen, die eine abgespeckte Version eines Moduls als Freeware heraus geben, und eine zertifizierte Version für ein bischen Geld heraus geben. Sieht man ja bei WordPress, dass das funktioniert. Damit kann man zumindestens zum Kunde gehen und sagen, gucke, so und soviel kostet das, aber es ist zertifiziert und damit sicher, angenehm und trocken, damit bist Du gepampert. Ich weiß zwar nicht wie groß die Userbase von CMSms ist, aber es könnte ein guter Schritt in Richtung ernstzunehmenden Produkt (nicht Projekt, da sehe ich es auf einem Level mti anderen) sein.

Vielleicht muss das auch gar nicht über Geld laufen, sondern kann über Community arbeit passieren. Proved by CMSms Community oder so ... das könnte natürlich andere Entwickler abschrecken, die halt nicht in der Community verankert sind.

Meiner Erfahrung nach sind aber Siegel und kleine Geldbeträge immer noch das Beste um Kunden von einem Wert zu überzeugen.


Designer benötigt? Einfach eine Mail an info at lrrm dot de schicken.

Offline

#9 25. November 2013 11:20

NaN
Moderator
Ort: Halle (Saale)
Registriert: 09. November 2010
Beiträge: 4.437

Re: Typo3 Neos

jup, so wie man das vom handy gewohnt ist.

Das ist in meinen Augen aber auch eher nur Fancy-Schnickschnack.
Die sehen schick aus, aber mehr auch nicht.

Checkboxen sind ja eher Checkboxen ^^ als an und aus schalter. Javascript da mit rein zu bringen gefällt mir zwar auch nicht, aber es würde zu einem verständlicherem Handling führen.

Das halte ich für einen Trugschluss.
Welchen Sinn ergibt ein Button/Schalter auf dem nur steht "ON" ?
Würdest Du auf die Idee kommen auf "ON" zu klicken, um etwas auszuschalten?
Ich nicht.
Hier mal zwei Beispiele:
http://proto.io/freebies/onoff/
http://designshack.net/tutorialexamples … f-sliders/

Diese Dinger haben meiner Erfahrung nach mehr Verwirrung gestiftet als dass sie tatsächlichen Nutzen bringen. Ohne entsprechendes CSS/Javascript ergeben die keinen Sinn, geschweige denn, dass sie dann funktionieren würden. Ergo: Fancy-Schnickschnack. Checkboxen, Radiobuttons oder Dropdowns sind da meiner Meinung nach wesentlich eindeutiger. Zumal man dann die Möglichkeit hat, diese Eingabefelder vom jeweiligen Betriebssystem/Browser darstellen zu lassen anstatt etwas nachzubauen und dem Benutzer ein Design aufzuzwingen, welches seinem verwendeten Gerät/Browser eventuell widersprechen würde.
(Aber das ist größtenteils nur meine persönliche Meinung - stehe mit Smartphones eh auf Kriegsfuß big_smile )

Vielleicht gibt es da einen schnelleren Weg, ich hab ihn aber leider nicht gefunden.

Der "schnellere" Weg wäre, den "Superadmin" - der, der bei der Installation angelegt wird - von Anfang an nicht als Arbeitskonto sondern wirklich nur als Admin zu nutzen. So habe ich das bisher immer gemacht. Hat sich auch noch nie einer beschwert, dass er sich nicht als Admin, sondern mit seinem Namenskürzel einloggen musste. Das könnte man evtl. irgendwo besser kommunizieren, aber für mich versteht sich sowas eigentlich immer von selbst. Der Admin ist eben der Admin, nicht der "Arbeiter". Den meisten Kunden traue ich in Sachen CMS nicht weiter als ich sie werfen kann wink Die bekommen einen Zugang, von dem sie von mir aus glauben können es sei der Admin, aber Vollzugriff gebe ich denen nur dann, wenn es unbedingt sein muss. Eventuell schreib ich es irgendwo mit in die Doku, aber immer mit dem Vermerk, dass das kein Arbeitskonto ist. Dazu noch einen ellenlangen Benutzernamen mit üppigem Passwort und schon haben die sehr bald keine Lust mehr, sich als Admin einzuloggen big_smile


Module: GBFilePicker, AdvancedContent
Sicherheit: Beispiel .htaccess-Datei
CMSms 1.12 unter PHP 7:
cmsms-1.12.3.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
CMSms 1.12 unter PHP 8:
cmsms-1.12.4.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)

Offline

#10 25. November 2013 12:36

Andynium
Moderator
Ort: Dohna / SN / Deutschland
Registriert: 13. September 2010
Beiträge: 7.018
Webseite

Re: Typo3 Neos

leerraum schrieb:

Also manchmal frag ich mich, warum der sich solche Petitessen leistet.

Vor 3 Jahren hat mich genau das arg gegrippst, mittlerweile isses mir egal, seitdem wir hier einen eigenen Weg gehen. Ich biete ihm in schöner Regelmäßigkeit meine Hilfe an, natürlich in CC an andere Mitglieder des Dev-Teams. Mehr kann ich nicht machen.

Ich habe es damals gesagt, und ich wiederhole es auch jetzt wieder - für mich ist der CMSMS-Nutzer = Kunde = König. Einzig und allein das zählt für mich.

Checkboxen sind ja eher Checkboxen ^^ als an und aus schalter. Javascript da mit rein zu bringen gefällt mir zwar auch nicht, aber es würde zu einem verständlicherem Handling führen.

Evtl. ließe sich das auch mit einer anderen farblichen Unterlegung der aktiven Berechtigungen vereinfachen, also so ähnlich wie bei der Bearbeitung von Seiten die "Weiteren Bearbeiter" ausgewählt werden können, vllt noch mit 'n bißchen jQuery garniert (ist ja eh an Bord).

Am system-konsistentesten wäre eine Lösung a la Seitenbearbeitung oder diversen Modulen - grüner Haken = an, rotes Kreuz = aus.

Das einzige, was mir da etwas aufstößt ist der "mangelhafte" Micro-Tiny Editor. TinyMCE ist zu mächtig für die meisten Kunden, MicroTiny aber zu schwach.

Das liegt aber nur an dir, den Tiny zum MicroTiny zu schrumpfen big_smile .

Allerdings gebe ich zu, dass mir die Idee, den Tiny via Berechtigungs-Setting zum MicroTiny zu schrumpfen, schon seit dessen Erscheinen im Kopf rumspukt (oder eben ein Benutzergruppen-abhängiges Setting).

Ja, ich dachte auch eher an den internationalen Markt.

OK, dann bin ich damit auch nicht gemeint cool . Hab nicht vor, mich in Konkurrenz zur .org zu positionieren tongue .

Ich weiß zwar nicht wie groß die Userbase von CMSms ist, aber es könnte ein guter Schritt in Richtung ernstzunehmenden Produkt (nicht Projekt, da sehe ich es auf einem Level mti anderen) sein.

In DE/AT/CH vermutlich zu klein - gemessen an den hier im Forum dauerhaft aktiven Usern. Ja, ja, Dunkelziffer, leichte Bedienbarkeit, flache Lernkurve, etc., aber trotzdem ... für solche Experimente brauchts auch ein bißchen (Wo)Manpower.

Meiner Erfahrung nach sind aber Siegel und kleine Geldbeträge immer noch das Beste um Kunden von einem Wert zu überzeugen.

Die Idee, vorkonfigurierte und damit geprüfte CMSMS-Pakete kostenpflichtig anzubieten, gab es vor Jahren bereits im alten Forum - nur ist mir die Art, wie CMSMS die Datenbank erstellt, etwas suspekt. Zumindest lässt sich da nicht mal einfach so auf die Schnelle etwas zusammenstellen. Müsste man evtl. einen eigenen Installer schreiben ...

Offline

#11 27. November 2013 10:42

leerraum
kennt CMS/ms
Ort: Baden-Baden
Registriert: 15. Dezember 2010
Beiträge: 479
Webseite

Re: Typo3 Neos

NaN schrieb:

jup, so wie man das vom handy gewohnt ist.

Das ist in meinen Augen aber auch eher nur Fancy-Schnickschnack.
Die sehen schick aus, aber mehr auch nicht.

Es ist ein skeuomorphes Usability-Pattern, dass einfach aus dem realen Leben übernommen wurde. Das ist das gleiche Problem wie mit kippbaren Lichtschaltern. Bei Lichtschaltern weiß man, dass der andere Zustand entweder das Licht an oder aus macht. Problematisch wird es, wenn man zwei Lichtschalter in unterschiedlichen Zuständen hat und mehrere Lichtquellen. Dann blickt keiner mehr auf Anhieb durch, welcher Zustand für was steht.

Ich hab im Keller noch so einen uralten Drehschalter (kein Dimmer, sondern an/aus), der ist super. Ich muss nur drehen und mache das Licht damit an oder aus. Bei diesen Dingern muss ich nur noch überlegen, welcher Schalter jetzt für welches Licht ist. Gut, wenn man das im Blick hat. Bei Schaltkästen müssten dann auf jeden Fall Labels dran stehen.

Online ist das Problem, dass es keine einheitliche Definition für an und aus gibt. Für mich ist eigentlich klar, dass Rechts an und Links aus ist, aber ich hab es auch schon anders herum gesehen. Im Prinzip müsste eigentlich für den Schalter noch ein Label mitgeliefert werden.

NaN schrieb:
leerraum schrieb:

Vielleicht gibt es da einen schnelleren Weg, ich hab ihn aber leider nicht gefunden.

Der "schnellere" Weg wäre, den "Superadmin" - der, der bei der Installation angelegt wird - von Anfang an nicht als Arbeitskonto sondern wirklich nur als Admin zu nutzen. So habe ich das bisher immer gemacht.

jo, das sehe ich auch so. ich mache den fehler aber immer wieder, aus lauter arbeitseifer big_smile

NaN schrieb:

Den meisten Kunden traue ich in Sachen CMS nicht weiter als ich sie werfen kann wink

big_smile

NaN schrieb:

Eventuell schreib ich es irgendwo mit in die Doku, aber immer mit dem Vermerk, dass das kein Arbeitskonto ist.

Das mit der Dokumentation ist bei mir üüüberhaupt nicht vorhanden. Da muss ich unbedingt noch nachbessern. Gibt's dafür eigentlich bei CMSms eine Art fertiges Modul, dass ich einfach einbauen und befüllen kann?

cyberman schrieb:

Ich habe es damals gesagt, und ich wiederhole es auch jetzt wieder - für mich ist der CMSMS-Nutzer = Kunde = König. Einzig und allein das zählt für mich.

Jup, sehe ich auch so. Ich finde es halt immer schade, wenn der Programmierer sich nicht als ersten Benutzer versteht und für alle Folgenden die gröbsten Steine aus dem Weg räumt.

Apropos: Bei CMSms: Seite kopieren... wieso steht der Button in der Eingabemaske oben links? Das ist mal ein harter Bruch des Schemas..

cyberman schrieb:

Am system-konsistentesten wäre eine Lösung a la Seitenbearbeitung oder diversen Modulen - grüner Haken = an, rotes Kreuz = aus.

Das fände ich super! und das nimmt auch bestehende UI Patterns auf.

cyberman schrieb:

Die Idee, vorkonfigurierte und damit geprüfte CMSMS-Pakete kostenpflichtig anzubieten, gab es vor Jahren bereits im alten Forum - nur ist mir die Art, wie CMSMS die Datenbank erstellt, etwas suspekt. Zumindest lässt sich da nicht mal einfach so auf die Schnelle etwas zusammenstellen. Müsste man evtl. einen eigenen Installer schreiben ...

Wie meinst Du das? Was ist dir daran suspekt?

Beitrag geändert von leerraum (27. November 2013 10:43)


Designer benötigt? Einfach eine Mail an info at lrrm dot de schicken.

Offline

#12 29. November 2013 04:48

Andynium
Moderator
Ort: Dohna / SN / Deutschland
Registriert: 13. September 2010
Beiträge: 7.018
Webseite

Re: Typo3 Neos

leerraum schrieb:
NaN schrieb:

Eventuell schreib ich es irgendwo mit in die Doku, aber immer mit dem Vermerk, dass das kein Arbeitskonto ist.

Das mit der Dokumentation ist bei mir üüüberhaupt nicht vorhanden. Da muss ich unbedingt noch nachbessern. Gibt's dafür eigentlich bei CMSms eine Art fertiges Modul, dass ich einfach einbauen und befüllen kann?

Ja, da gibt es was im Forge, aber der Name fällt mir gerade nicht ein und kann es aufgrund der kaputten SuFu

http://www.cmsmadesimple.de/forum/viewtopic.php?id=3599

auch gerade nicht finden.

Wie meinst Du das? Was ist dir daran suspekt?

Na stell dir einfach mal vor, du möchtest das CMSMS-Paket mit eigenen Inhalten anbieten. Also so, dass CMSMS direkt nach der Installation mit eigenen Inhalten online geht. Wie würdest du das handeln?

Hab da gerade keine Idee, wie ich die initial.sql und die extra.sql händisch erzeuge ...

Offline

#13 29. November 2013 08:53

Klenkes
Server-Pate
Ort: 89428 Syrgenstein
Registriert: 17. Dezember 2010
Beiträge: 1.437

Re: Typo3 Neos

leerraum schrieb:

Das mit der Dokumentation ist bei mir üüüberhaupt nicht vorhanden. Da muss ich unbedingt noch nachbessern. Gibt's dafür eigentlich bei CMSms eine Art fertiges Modul, dass ich einfach einbauen und befüllen kann?

cyberman schrieb:

Ja, da gibt es was im Forge, aber der Name fällt mir gerade nicht ein und kann es aufgrund der kaputten SuFu
http://www.cmsmadesimple.de/forum/viewtopic.php?id=3599
auch gerade nicht finden.

Das Modul heißt UsersGuide und ist ein Fork des OwnersManual.
Je nach Fähigkeiten des Users installiere ich UsersGuide und gebe dort ein paar Tipps und Hinweise zur Bearbeitung. Dinge, die der User gern vergisst.
- Wie deaktiviere ich Newsartikel
- wie hole ich einen Artikel wieder nach vorn
- Grundsätzliches zu Inhaltsseiten, Menütexte, Titel,...

Die Bearbeitung erfolgt wie in CMSMS mit einem Contentblock mit Tiny. Eine komplexe Doku wird damit aber auch schwer.

Offline

#14 29. November 2013 11:17

NaN
Moderator
Ort: Halle (Saale)
Registriert: 09. November 2010
Beiträge: 4.437

Re: Typo3 Neos

Ich meinte eigentlich tatsächlich eine Doku auf Papier, die ich dem Kunden in die Hand drücken kann wink
Zugangsdaten schreibe ich nicht im Klartext irgendwo ins CMS wink


Module: GBFilePicker, AdvancedContent
Sicherheit: Beispiel .htaccess-Datei
CMSms 1.12 unter PHP 7:
cmsms-1.12.3.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
CMSms 1.12 unter PHP 8:
cmsms-1.12.4.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)

Offline

#15 29. November 2013 12:29

Andynium
Moderator
Ort: Dohna / SN / Deutschland
Registriert: 13. September 2010
Beiträge: 7.018
Webseite

Re: Typo3 Neos

Klenkes schrieb:

Das Modul heißt UsersGuide und ist ein Fork des OwnersManual.

Danke fürs Sekundieren wink ... werd wohl doch alt.

<genervt guck />Ich glaub, wenn die SuFu nicht bald wieder geht, setzt ich 'ne eigene ListIt-Instanz o.ä. zum Suchen auf ...

Offline

#16 05. Dezember 2013 12:10

Andynium
Moderator
Ort: Dohna / SN / Deutschland
Registriert: 13. September 2010
Beiträge: 7.018
Webseite

Re: Typo3 Neos

Klenkes schrieb:

Das Modul heißt UsersGuide und ist ein Fork des OwnersManual.

Hab dazu mal die Übersetzung an die bislang bestehende Nomenklatur angepasst

http://www.cmsmadesimple.de/forum/viewtopic.php?id=3616

Offline