Du bist nicht angemeldet. Der Zugriff auf einige Boards wurde daher deaktiviert.
#26 23. November 2013 07:41
- Andynium
- Moderator
- Ort: Dohna / SN / Deutschland
- Registriert: 13. September 2010
- Beiträge: 7.018
- Webseite
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
Wo wir reden über kleine lokale Anbieter oder Niche-Anbieter, da spielt es kaum eine Rolle ob die Seite in 2 Sekunden oder 0,2 sekunden steht. Die wollen kein Geld investieren in viel geschwindigkeit weil ihre Webseite nur nebenbei betrieben wird.
Wenn deine Kunden im Internet nicht gefunden werden wollen, dann können sie es auch gleich lassen .
Das Maß der Dinge in Sachen Suchmaschine ist und bleibt nun mal Google. Und es ist kein Geheimnis, dass die Ladezeiten der Webseiten auch in das Ranking einfließt - ergo schnellere Webseite, besseres Ranking bei Google.
Und hier bissl Futter für die grauen Zellen
http://dev.mysql.com/doc/refman/5.1/de/ … ation.html
http://en.wikibooks.org/wiki/MySQL/Optimization
http://www.youtube.com/watch?v=uZZ49RT2 … re=related
Offline
#27 23. November 2013 10:13
- Janl
- Server-Pate
- Ort: Freistadt, Österreich
- Registriert: 13. Dezember 2010
- Beiträge: 1.231
- Webseite
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
Hallo Cyberman,
natürlich wollen meine Kunden gefunden werden aber ebenso wollen sie Bilder die GROSS sind und von hohe Qualität. Erklärt man die Folgen, wählen sie für langsamer mit mehr grosse Bilder.
Natürlich orientiere ich mich an Google aber SEO optimalisieren kostet Zeit und damit Geld der Kunde.
Danke für diese Links, werde die garue Zellen mal wieder durchfüttern.
mfg
Jan
Kubuntu 22.04 - Win 11 pro / Kubuntu 20.04 - win10 pro
Offline
#28 23. November 2013 12:18
- Andynium
- Moderator
- Ort: Dohna / SN / Deutschland
- Registriert: 13. September 2010
- Beiträge: 7.018
- Webseite
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
ebenso wollen sie Bilder die GROSS sind und von hohe Qualität. Erklärt man die Folgen, wählen sie für langsamer mit mehr grosse Bilder.
Dann isses dein Job als Internet Consultant, Ihnen Lightbox & Co für große Bilder schmackhaft zu machen (btw ich hasse es, ungefragt große Bilder "aufgedrängt" zu bekommen und damit meine Zeit zu verschwenden), und dein Job als Gestalter/Programmierer, eventuelle Folgen durch späteres Nachladen der Bilder abzumildern.
Hmm, wann werden eigentlich die Dateien aus dem manifest einer html5-Datei gelesen? Bevor die Seite gerendert ist oder danach? Bei zweiterem ließe sich das für'n Preload diverser Dinge verwenden.
Natürlich orientiere ich mich an Google aber SEO optimalisieren kostet Zeit und damit Geld der Kunde.
Jain, was Jan meinte, ist, dass wenn du von vornherein ein extrem performantes FOSS System einsetzt, kostet es dich keinen Cent mehr ... abgesehen, dass SEO IMHO überbewertet wird und zudem immer mehr an Bedeutung verliert.
Und bestimmte SEO-Grundprinzipien a la Pagespeed & Co sollten bereits bei Erstellung der Seite berücksichtigt werden, ohne dafür extra Geld zu kassieren - it's a question of honour - zumindest für mich .
Offline
#29 23. November 2013 13:37
- Janl
- Server-Pate
- Ort: Freistadt, Österreich
- Registriert: 13. Dezember 2010
- Beiträge: 1.231
- Webseite
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
Lightbox ist bei mir langsam standard, bevorzugt jquery-lightbox.
Aber Hintergrundbilder und Slider kann man nicht ohne Qualitätsverlust unendlich komprimieren.
Trotzdem, mit einem CMS, laden die Leute ruhig 2000x3000 Pixel hoch um es auf 200x300 zu skalieren.
Seit einiger Zeit experimentiere ich mit CSS3 und SVG, da kann man wirklich Kilobytes sparen ohne Qualitätsverlust, wenn nur alle Browser mitarbeiten werden . . .
SEO-Grundprinzipien sind logischerweise inkludiert, wie Du sagst eine Sache der Berufsehre.
Kubuntu 22.04 - Win 11 pro / Kubuntu 20.04 - win10 pro
Offline
#30 23. November 2013 14:02
- Andynium
- Moderator
- Ort: Dohna / SN / Deutschland
- Registriert: 13. September 2010
- Beiträge: 7.018
- Webseite
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
Lightbox ist bei mir langsam standard, bevorzugt jquery-lightbox.
OK, für mich steht der Begriff lightbox eher für ne Kategorie ... so wie eben Tempos Papiertaschentücher meint .
Verwende auch lieber Colorbox.
mit einem CMS, laden die Leute ruhig 2000x3000 Pixel hoch um es auf 200x300 zu skalieren.
Absolutes NoGo, 50kB sind in Anbetracht der MobilDevices absolutes Oberlimit.
Gabs da nicht ein Modul (von @Foaly?), was die Bilder entsprechend hart (nicht nur via html) skaliert?
Offline
#31 23. November 2013 14:26
- Andynium
- Moderator
- Ort: Dohna / SN / Deutschland
- Registriert: 13. September 2010
- Beiträge: 7.018
- Webseite
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
Gabs da nicht ein Modul (von @Foaly?), was die Bilder entsprechend hart (nicht nur via html) skaliert?
Offline
#32 23. November 2013 14:42
- Janl
- Server-Pate
- Ort: Freistadt, Österreich
- Registriert: 13. Dezember 2010
- Beiträge: 1.231
- Webseite
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
Hallo Cyberman,
habe diese Modul geladen aber der vorkommt nicht was der Nutzer so anstellt.
Korrigieren geht aber sehr leicht, mal sehen ob ich es diese Nutzer beibringen kann.
mfg
Jan
Kubuntu 22.04 - Win 11 pro / Kubuntu 20.04 - win10 pro
Offline
#33 23. November 2013 19:57
- czarnowski
- kennt CMS/ms
- Registriert: 18. Oktober 2012
- Beiträge: 457
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
@janl Erfahrungen lassen sich leider nicht mit ein paar Links vermitteln.
Tatsächlich gibt es kaum Links und wenn dann behandeln diese allgemeine oder sehr spezielle Dinge.
Grundsätzlich gilt:
Was erwarte ich an Output, welche Daten müssen dazu gesammelt werden, wie sammel ich die Daten und mit welcher Engine, wie sind sie verbunden und wie kann ich Tabellen aufbauen das ich möglichst alle Informationen die in einer Situation benötigt werden auf einmal abhole und zwar gebrauchsfertig.
Wie lege ich Keys optimal ist auch eine wichtige Sache.
Cmsms setzt natürlich Keys ein - die meisten aber kommen wegen der verwendeten Abfrage überhaupt nicht zum Einsatz - sind völlig sinnlos.
Dazu muss man aber allerhand von Mysql wissen.
Manuals werden selten gerne gelesen - hier ist es erforderlich - man muss schließlich wissen was Mysql kann und ab welcher Version Mysql etwas kann.
http://downloads.mysql.com/docs/refman-5.6-en.a4.pdf
Das Teil hat stolze 4808 PDF Seiten.
Offline
#34 23. November 2013 20:17
- Janl
- Server-Pate
- Ort: Freistadt, Österreich
- Registriert: 13. Dezember 2010
- Beiträge: 1.231
- Webseite
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
Hallo Czarnowski,
ich verstehe was Du meinst, kenne Mysql weil ich mit andere Projekte auf ganz andere Art dmit zu tun habe. Wenn ich es richtig verstehe nutzt man kaum Keys? Das ist aber bemerkenswert.
Ich habe mal 38.500 Datensätze importiert aus verschiedene Quellen in ein Database wo viele Keys essentiell sind um schnell Data zu präsentieren. Irgend wie logisch das es im Web nicht anders ist.
Als Ausnahme lese ich gerne Manuals.
Kubuntu 22.04 - Win 11 pro / Kubuntu 20.04 - win10 pro
Offline
#35 23. November 2013 21:38
- czarnowski
- kennt CMS/ms
- Registriert: 18. Oktober 2012
- Beiträge: 457
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
Richtig - Mysql ist Mysql ob ich nun direkt über Konsole darauf zugreife oder über einen Client.
Setz mal eine Installation auf debug und greife mal ein paar sql's heraus und checke das mal mit pma.
Beispiel:
SELECT modified_date FROM cms_content ORDER BY modified_date DESC LIMIT 1
Kein Index - stattdessen Filesort. Es soll ja Leute geben die haben hunderte von Seiten x Anzahl der gerade aktiven Nutzer.
Oder
SELECT DISTINCT A.css_id,A.css_name,A.css_text,A.modified_date,A.media_type,A.media_query,B.assoc_order
FROM cms_css A
LEFT JOIN cms_css_assoc B ON A.css_id = B.assoc_css_id WHERE B.assoc_type = 'template' AND B.assoc_to_id = '17' ORDER BY B.assoc_order
da werden sogar tmp Tabelle angelegt.
Es gibt aber auch andere Besipiele - Index existieren werden aber wegen der SQL Formulierung nicht verwendet - das ist schlicht gesagt nur dumm.
Offline
#36 23. November 2013 22:01
- Janl
- Server-Pate
- Ort: Freistadt, Österreich
- Registriert: 13. Dezember 2010
- Beiträge: 1.231
- Webseite
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
Wo Du Recht hast hast Du Recht.
Ich sehe mich das mal an mit ein lokale Installation, das habe ich noch nicht gemacht.
tmp Tabellen sind doch vollkommener Unsinn! Wozu hat man Mysql?
mfg
Jan
Kubuntu 22.04 - Win 11 pro / Kubuntu 20.04 - win10 pro
Offline
#37 24. November 2013 14:27
- czarnowski
- kennt CMS/ms
- Registriert: 18. Oktober 2012
- Beiträge: 457
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
Habe da mal eine Kleinigkeit unter http://powersoftwareorg.blogspot.de/201 … hnell.html geschrieben damit wird das Problem besser verständlich.
Das Problem ist natürlich das die Entwickler das ändern müssten und das nächste - es trifft nicht nur eine Stelle sondern hat Folgen in vielen Details.
Damit wären wir wieder bei der Zeitfrage.
Ich darf nochmals bemerken das ich das Thema Indexe bereits vor JAHREN Ted Kulp in der Anfangszeit von Cmsms gemeldet hatte.
Offline
#38 25. November 2013 15:05
- czarnowski
- kennt CMS/ms
- Registriert: 18. Oktober 2012
- Beiträge: 457
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
Es gibt übrigens im Frontend der Standardinstallation keine einzige Abfrage mit ORDER BY die NICHT filesort von Mysql verwendet.
In einem Fall muss Mysql sogar eine tmp Tabelle anlegen.
Man kann ahnen was für eine Last das wird wenn eine Anzahl von Nutzern auf die Website zugreift.
Der Einsatz und Verwendung von Indexen würde da sofort Abhilfe schaffen - die aber fehlen oder es werden falsche eingesetzt.
Das Hauptproblem was ich da sehe - das sind eigentlich Anfängerfehler.
Beitrag geändert von czarnowski (25. November 2013 15:05)
Offline
#39 25. November 2013 15:22
- Janl
- Server-Pate
- Ort: Freistadt, Österreich
- Registriert: 13. Dezember 2010
- Beiträge: 1.231
- Webseite
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
Ich lasse mich von Workbench mal ein EER-Model machen, bin neugierig wie das aussieht.
mfg
Jan
Kubuntu 22.04 - Win 11 pro / Kubuntu 20.04 - win10 pro
Offline
#40 26. November 2013 13:28
- czarnowski
- kennt CMS/ms
- Registriert: 18. Oktober 2012
- Beiträge: 457
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
Die Vergreisung der Mysql Ansprache bei Cmsms war ja seit langer Zeit bekannt.
1. Adodb Lite wird seit Jahren nicht mehr gepflegt
2. Cmsms unterstützt Mysql 4.1 und auch das nur Minimal wegen Adodb - 4.1 aber wird seit Jahren nicht mehr angeboten
Wir haben aktuell einen Stand 5.6.14 bei Mysql
3. Wie seit langer Zeit angekündigt ist die Original Mysql Api deprecated - Teile davon sogar ab PHP 5.3 ab 5.5 vollständig
http://php.net/manual/en/migration55.deprecated.php
4. Mysqli trifft in ca. 2..3 Jahren das gleiche Schicksal - PDO ist gefragt - Adodb Full kann das
5. Standard Tabellentyp ist InnoDB und nicht mehr Myisam
6. InnoDB ist erforderlich um Transactions nutzen zu können - wer sich auskennt kann in Nullkommanix z.Z. im Backend Nudelsalat erzeugen - ein CMS Titel ohne Transactions ist absolut nicht zeitgemäß und kann bei einem Break richtig teuer werden.
Bei PHP sind wir nun bei Version 5.5.6.
Nicht alle Provider bieten aktuellste Versionen an - aber z.B. Strato immerhin 5.5.1 - andere immerhin 5.5.4.
CMSMS dazu in den FAQ:
Web server with PHP 5.2.4+ for core versions after 1.7, though we recommend PHP 5.2.12+ (core v1.7+ WILL NOT SUPPORT PHP 4) (Linux/Unix,
Es wird aber auch noch von der Unterstützung von Postgresql geredet.
An anderen Stellen wird allerdings über andere notwendige Versionen berichtet.
Man hat also in wichtigen Bereichen der Doku ebenfalls erheblichen Rückstand.
Mit PHP 5.5 aber ändern sich einige Kleinigkeiten.
Z.B. preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /var/www/cmsms/lib/html_entity_decode_utf8.php on line 38
Hätte man nur die Changelogs von Smarty gelesen dann hätte man darüber stolpern können - die haben vor Monaten darauf reagiert:
===== Smarty-3.1.14 =====
27.06.2013
- bugfix removed PHP 5.5 deprecated preg_replace /e option in modifier capitalize (forum topic 24389)
Man hat also Smarty neu einfach eingesetzt ohne sich Änderungen anzusehen die auch für den eigenen Teil Konsequenzen haben könnten.
Das bedeutet nichts weiter als das man keinerlei Blick auf die sich verändernden Randbedingungen hat und das nicht erst seit gestern.
Das aber lässt die enormen Zeitberge entstehen die man beischaffen muss um wirkliche Aktualisierungen leisten zu können.
Man muss bedenken das spätestens ab PHP 5.6 depreated functions zu einem schwerwiegenden Fehler und damit ein Abpfiff erfolgt.
Wer meint 5.6 dauert noch der irrt - ist bereits längst in der Mache: http://gcov.php.net/viewer.php?version=PHP_5_6
Es besteht eine ernsthafte Gefahr das sich das System mit einem großen Knall verabschiedet - der Putz bröckelt an vielen Stellen ab.
Es wird höchste Zeit das eine Version 2 nicht an zusätzlichen Features bastelt sondern eine echte Anpassung an veränderte Verhältnisse bringt.
Beitrag geändert von czarnowski (26. November 2013 13:34)
Offline
#41 26. November 2013 14:09
- czarnowski
- kennt CMS/ms
- Registriert: 18. Oktober 2012
- Beiträge: 457
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
Wer sich einmal ausgeben lässt was alles an Scripten per include eingebunden wird der wird erkennen - das ist eindeutig zu viel.
Hier sind klar Systemschwächen zu erkennen.
Jedes include bedeutet eine Fileaktion und kostet Zeit.
1 - /var/www/cmsmsorg/index.php
2 - /var/www/cmsmsorg/fileloc.php
3 - /var/www/cmsmsorg/include.php
4 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/class.CmsException.php
5 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/class.cms_config.php
6 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/class.CmsApp.php
7 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/class.cms_variables.php
8 - /var/www/cmsmsorg/lib/autoloader.php
9 - /var/www/cmsmsorg/lib/misc.functions.php
10 - /var/www/cmsmsorg/lib/module.functions.php
11 - /var/www/cmsmsorg/version.php
12 - /var/www/cmsmsorg/config.php
13 - /var/www/cmsmsorg/lib/adodb.functions.php
14 - /var/www/cmsmsorg/lib/adodb_lite/adodb.inc.php
15 - /var/www/cmsmsorg/lib/page.functions.php
16 - /var/www/cmsmsorg/lib/content.functions.php
17 - /var/www/cmsmsorg/lib/translation.functions.php
18 - /var/www/cmsmsorg/lib/html_entity_decode_php4.php
19 - /var/www/cmsmsorg/lib/adodb_lite/adodbSQL_drivers/mysqli/mysqli_driver.inc
20 - /var/www/cmsmsorg/lib/adodb_lite/adodbSQL_drivers/mysqli/mysqli_date_module.inc
21 - /var/www/cmsmsorg/lib/adodb_lite/adodb-time.inc.php
22 - /var/www/cmsmsorg/lib/adodb_lite/adodbSQL_drivers/mysqli/mysqli_extend_module.inc
23 - /var/www/cmsmsorg/lib/adodb_lite/generic_modules/pear_module.inc
24 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/class.Smarty_CMS.php
25 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/SmartyBC.class.php
26 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/Smarty.class.php
27 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/sysplugins/smarty_internal_data.php
28 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/sysplugins/smarty_internal_templatebase.php
29 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/sysplugins/smarty_internal_template.php
30 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/sysplugins/smarty_resource.php
31 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/sysplugins/smarty_internal_resource_file.php
32 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/sysplugins/smarty_cacheresource.php
33 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/sysplugins/smarty_internal_cacheresource_file.php
34 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/class.CMSModuleDbTemplateResource.php
35 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/sysplugins/smarty_resource_custom.php
36 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/class.CMSPageTemplateResource.php
37 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/class.usertagoperations.inc.php
38 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/class.cms_siteprefs.php
39 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/class.CMSContentTemplateResource.php
40 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/class.CMSGlobalContentTemplateResource.php
41 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/class.moduleoperations.inc.php
42 - /var/www/cmsmsorg/modules/CMSPrinting/CMSPrinting.module.php
43 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/class.CMSModule.php
44 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/class.CmsLangOperations.php
45 - /var/www/cmsmsorg/modules/MenuManager/MenuManager.module.php
46 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/class.CmsRegularTaskHandler.php
47 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/class.contentoperations.inc.php
48 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/class.cms_content_cache.php
49 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/class.module_meta.php
50 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/contenttypes/Content.inc.php
51 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/class.ContentBase.php
52 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/class.CmsNlsOperations.php
53 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/af_ZA.nls.php
54 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/class.CmsNls.php
55 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/ar_AR.nls.php
56 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/bg_BG.nls.php
57 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/ca_ES.nls.php
58 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/cs_CZ.nls.php
59 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/da_DK.nls.php
60 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/de_DE.nls.php
61 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/el_GR.nls.php
62 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/en_CY.nls.php
63 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/en_US.nls.php
64 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/es_ES.nls.php
65 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/et_EE.nls.php
66 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/eu_ES.nls.php
67 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/fa_IR.nls.php
68 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/fi_FI.nls.php
69 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/fr_FR.nls.php
70 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/hr_HR.nls.php
71 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/hu_HU.nls.php
72 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/id_ID.nls.php
73 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/is_IS.nls.php
74 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/it_IT.nls.php
75 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/ja_JP.nls.php
76 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/kz_KZ.nls.php
77 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/lt_LT.nls.php
78 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/nb_NO.nls.php
79 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/nl_NL.nls.php
80 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/pl_PL.nls.php
81 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/pt_BR.nls.php
82 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/pt_PT.nls.php
83 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/ro_RO.nls.php
84 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/ru_RU.nls.php
85 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/sk_SK.nls.php
86 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/sl_SI.nls.php
87 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/sr_YU.nls.php
88 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/sv_SE.nls.php
89 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/tr_TR.nls.php
90 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/zh_CN.nls.php
91 - /var/www/cmsmsorg/lib/nls/zh_TW.nls.php
92 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/class.Events.php
93 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/class.templateoperations.inc.php
94 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/class.template.inc.php
95 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/sysplugins/smarty_internal_debug.php
96 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/sysplugins/smarty_internal_smartytemplatecompiler.php
97 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/sysplugins/smarty_internal_parsetree.php
98 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/sysplugins/smarty_internal_templatecompilerbase.php
99 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/sysplugins/smarty_internal_filter_handler.php
100 - /var/www/cmsmsorg/plugins/prefilter.precompilefunc.php
101 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/sysplugins/smarty_internal_templatelexer.php
102 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/sysplugins/smarty_internal_templateparser.php
103 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/sysplugins/smarty_internal_compile_private_registered_function.php
104 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/sysplugins/smarty_internal_compilebase.php
105 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/plugins/function.m1.php
106 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/sysplugins/smarty_internal_compile_private_function_plugin.php
107 - /var/www/cmsmsorg/plugins/postfilter.postcompilefunc.php
108 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/sysplugins/smarty_internal_write_file.php
109 - /var/www/cmsmsorg/tmp/templates_c/48c044616be8a0c3d3b3d9d693f9290866570e70.tpl_top.22.php
110 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/class.CMS_Content_Block.php
111 - /var/www/cmsmsorg/tmp/templates_c/15^f48edbbc04bfde01cbdbfa3ef9dec7c23ab66d68.content.pagedata.php
112 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/sysplugins/smarty_internal_compile_assign.php
113 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/sysplugins/smarty_internal_compile_if.php
114 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/sysplugins/smarty_internal_compile_foreach.php
115 - /var/www/cmsmsorg/plugins/function.repeat.php
116 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/sysplugins/smarty_internal_compile_private_modifier.php
117 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/plugins/modifiercompiler.cat.php
118 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/sysplugins/smarty_internal_compile_private_print_expression.php
119 - /var/www/cmsmsorg/tmp/templates_c/6bfbd792fcd271bc7bb7556fcfe25749c6b49721.file.cssmenu.tpl.php
120 - /var/www/cmsmsorg/plugins/function.anchor.php
121 - /var/www/cmsmsorg/plugins/function.cms_selflink.php
122 - /var/www/cmsmsorg/plugins/function.search.php
123 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/class.cms_module_smarty_plugin_manager.php
124 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/class.cms_utils.php
125 - /var/www/cmsmsorg/modules/Search/Search.module.php
126 - /var/www/cmsmsorg/modules/Search/PorterStemmer.class.php
127 - /var/www/cmsmsorg/plugins/function.cms_version.php
128 - /var/www/cmsmsorg/plugins/function.cms_versionname.php
129 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/sysplugins/smarty_internal_compile_capture.php
130 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/plugins/modifiercompiler.lower.php
131 - /var/www/cmsmsorg/plugins/function.news.php
132 - /var/www/cmsmsorg/modules/News/News.module.php
133 - /var/www/cmsmsorg/plugins/function.title.php
134 - /var/www/cmsmsorg/plugins/function.global_content.php
135 - /var/www/cmsmsorg/tmp/templates_c/f86d86ab39c1bb93a1b057df0c3d0155eccd402c.tpl_body.22.php
136 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/class.cms_content_tree.php
137 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/class.cms_tree.php
138 - /var/www/cmsmsorg/modules/Search/action.default.php
139 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/module_support/modlang.inc.php
140 - /var/www/cmsmsorg/modules/Search/lang/en_US.php
141 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/module_support/modform.inc.php
142 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/module_support/modtemplates.inc.php
143 - /var/www/cmsmsorg/tmp/templates_c/Search^1ca98e70a32228ba3f2bbf9b96365367f5ba22ca.module_db_tpl.Search;displaysearch.php
144 - /var/www/cmsmsorg/modules/MenuManager/action.default.php
145 - /var/www/cmsmsorg/tmp/templates_c/71a6f74b1d30b5d5e8c66589aa1614c4^c2f383248d2bbc36fe72fa34b9409acb516ed106.module_file_tpl.MenuManager;cssmenu_ulshadow.tpl.php
146 - /var/www/cmsmsorg/modules/MenuManager/action.breadcrumbs.php
147 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/contenttypes/Separator.inc.php
148 - /var/www/cmsmsorg/modules/MenuManager/lang/en_US.php
149 - /var/www/cmsmsorg/tmp/templates_c/MenuManager^1db7ee3768dc5cbaa74dec87eeadd20782ac149c.module_file_tpl.MenuManager;breadcrumbs.tpl.php
150 - /var/www/cmsmsorg/modules/News/action.default.php
151 - /var/www/cmsmsorg/modules/News/lang/en_US.php
152 - /var/www/cmsmsorg/modules/News/lib/class.news_ops.php
153 - /var/www/cmsmsorg/lib/replacement.php
154 - /var/www/cmsmsorg/plugins/modifier.cms_date_format.php
155 - /var/www/cmsmsorg/plugins/modifier.cms_escape.php
156 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/sysplugins/smarty_internal_compile_eval.php
157 - /var/www/cmsmsorg/tmp/templates_c/^3429b5e87061af5a86eaa09f48bd93b023121ee5.module_db_tpl.News;summarySample.php
158 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/plugins/modifier.date_format.php
159 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/plugins/shared.make_timestamp.php
160 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/sysplugins/smarty_internal_resource_eval.php
161 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/sysplugins/smarty_resource_recompiled.php
162 - /var/www/cmsmsorg/modules/CMSPrinting/action.default.php
163 - /var/www/cmsmsorg/modules/CMSPrinting/lang/en_US.php
164 - /var/www/cmsmsorg/tmp/templates_c/CMSPrinting^def98f7193d6d9baf29caf1fbb4af2484f77d02a.module_db_tpl.CMSPrinting;linktemplate.php
165 - /var/www/cmsmsorg/tmp/templates_c/15content_en^62e936251e4799749e89fa9828a0ee7332eb5816.content.content_en.php
166 - /var/www/cmsmsorg/lib/lang/cms_selflink/en_US.php
167 - /var/www/cmsmsorg/tmp/templates_c/ced87d711441ff4ea04c7b9d3a2742f6^3af57ef73c603d4634de6415d7ac361d99a5334c.module_file_tpl.MenuManager;minimal_menu.tpl.php
168 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/class.globalcontentoperations.inc.php
169 - /var/www/cmsmsorg/lib/classes/class.globalcontent.inc.php
170 - /var/www/cmsmsorg/tmp/templates_c/2bb586574f3650db1bd921637f42bdb7952d7721.globalcontent.footer.php
171 - /var/www/cmsmsorg/plugins/function.sitename.php
172 - /var/www/cmsmsorg/plugins/function.metadata.php
173 - /var/www/cmsmsorg/plugins/function.cms_stylesheet.php
174 - /var/www/cmsmsorg/tmp/templates_c/3408016ffadd3d0bf8f68f519b2e552d72a8c875.tpl_head.22.php
175 - /var/www/cmsmsorg/lib/smarty/sysplugins/smarty_internal_utility.php
Obwohl seit Jahren bekannt hat man z.B. bis heute nichts unternommen das unnötige Sprachdateien nicht geladen werden.
Offline
#42 26. November 2013 14:49
- czarnowski
- kennt CMS/ms
- Registriert: 18. Oktober 2012
- Beiträge: 457
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
@janl
Hier mal ein Beispiel wie sich ein Index auswirkt:
Original
Debug: (0,050637) - (usage: 2207760) - (peak: 2372216) (mysqli): SELECT modified_date FROM cms_content ORDER BY modified_date DESC LIMIT 1
Mit Index
Debug: (0,020485) - (usage: 2201496) - (peak: 2227480) (mysqli): SELECT modified_date FROM cms_content FORCE INDEX (cms_index_content_by_modified) ORDER BY modified_date DESC LIMIT 1
Nicht nur das man ordentlich Zeit spart sondern auch noch rund 145KB an RAM.
Zeitersparnis und RAM Ersparnis ist genau das was ein Titel benötigt.
Kosten - Null.
Offline
#43 26. November 2013 17:20
- Janl
- Server-Pate
- Ort: Freistadt, Österreich
- Registriert: 13. Dezember 2010
- Beiträge: 1.231
- Webseite
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
@Czarnowski
ich verstehe es, wir haben bei der Database von ein POS (Kassensystem) diese Diskussion gehabt weil wir mit der Präsentation von über 30.000 Produkte, Problemen gehabt haben die mit Anpassung der Indices gelöst sind.
Kubuntu 22.04 - Win 11 pro / Kubuntu 20.04 - win10 pro
Offline
#44 23. Dezember 2013 22:20
- Janl
- Server-Pate
- Ort: Freistadt, Österreich
- Registriert: 13. Dezember 2010
- Beiträge: 1.231
- Webseite
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
Das versprochene EER-Modell.
db-grafisch-1-11-9.pdf
Überraschung es sind alle separate Tabellen ohne irgendwelche Verbindung mit Keys.
Offensichtlich nutzt man nur PHP alles an einander zu stricken.
Da hat Czarnoski recht, wenn es schneller sein soll, dann soll man mit der Database anfangen.
mfg,
Jan
Beitrag geändert von Janl (23. Dezember 2013 22:25)
Kubuntu 22.04 - Win 11 pro / Kubuntu 20.04 - win10 pro
Offline