Du bist nicht angemeldet. Der Zugriff auf einige Boards wurde daher deaktiviert.
Seiten: 1
#1 08. Mai 2015 09:31
- Henk1060
- Server-Pate
- Registriert: 12. August 2011
- Beiträge: 632
CMSMS vs. Wordpress div. einstellungen.
Hallo Leute,
Ab und zu mache ich etwas mit WP.
Was ich aber super finde:
Das edieren der Seiten ist wesentlich einfacher.
zB: Anlegen von Spalten denke das läuft mit Grids
Layout optionen spalten ja nein usw.
Und auch die Möglichkeiten der Bild einbindung mit div. Funktionen.
Das vermisse ich schon bei CMSMS
Oder habe ich das übersehen das dies auch irgendwie möglich ist zum einbauen
Offline
#2 08. Mai 2015 09:39
- Andynium
- Moderator
- Ort: Dohna / SN / Deutschland
- Registriert: 13. September 2010
- Beiträge: 7.018
- Webseite
Re: CMSMS vs. Wordpress div. einstellungen.
Layout optionen spalten ja nein usw.
Übersehen .
Stichwort Gala Purity
http://www.look-for-it.de/eigene-homepa … ate-design
(Template muss aber aktualisiert werden)
Der Rest sollte mit Smarty kein Problem sein ...
Offline
#3 08. Mai 2015 11:49
- Henk1060
- Server-Pate
- Registriert: 12. August 2011
- Beiträge: 632
Re: CMSMS vs. Wordpress div. einstellungen.
Ok das mit Layouts zu ändern mit Templates ist mir schon klar
Hätte es gerne etwas bedienerfreundlicher, ok könnte müsste man das Backend Template anpassen.
So wie das mit Visual Composer von WP macht ist schon sehr toll.
Gut es hat viele möglichkeiten eine sehr abgespeckte version würde es auch tun )
Würde sage das geht über meine Smarty kentnisse weit hinaus
Wüsste auch gar nicht wie ich da anfangen müsste.
Beitrag geändert von Henk1060 (08. Mai 2015 12:07)
Offline
#4 08. Mai 2015 13:14
- Andynium
- Moderator
- Ort: Dohna / SN / Deutschland
- Registriert: 13. September 2010
- Beiträge: 7.018
- Webseite
Re: CMSMS vs. Wordpress div. einstellungen.
Hast du es dir angeschaut? Da kannst du (unter anderem) Content-Blöcke via Klick hinzufügen ...
Hätte es gerne etwas bedienerfreundlicher, ok könnte müsste man das Backend Template anpassen.
Mit AdvancedContent kannst du einzelne Elemente optimal gruppieren .
So wie das mit Visual Composer von WP macht ist schon sehr toll.
Kenne ich nicht (hab WP dafür zu selten im Einsatz) - gibts da irgendwo mal ein Video, wo dessen Verwendung erklärt wird, damit man sich das mal anschauen kann. (Nein, ich werd mir deswegen keine WP Instanz aufsetzen )
Vor langer, langer Zeit hatte ein Anwender mal etwas Ähnliches programmiert - Cameleon.
http://forum.cmsmadesimple.org/viewtopi … t=cameleon
Keine Ahnung, ob ich das noch irgend wo auf der Pladde hab - bei den Orks gibts das schon lange nicht mehr.
Offline
#5 08. Mai 2015 18:08
- nicmare
- Server-Pate
- Registriert: 15. Dezember 2010
- Beiträge: 1.314
- Webseite
Re: CMSMS vs. Wordpress div. einstellungen.
vermisse einiges bei CMSms was es bei WP gibt. meist gibt es dinge, die dann andersrum fehlen. bei cmsms nicht. *duck und weg*
Meine Projekte:
Dashcam-Test | Babyphone-Testberichte | Türspionkameras
Offline
#6 09. Mai 2015 12:20
- Andynium
- Moderator
- Ort: Dohna / SN / Deutschland
- Registriert: 13. September 2010
- Beiträge: 7.018
- Webseite
Re: CMSMS vs. Wordpress div. einstellungen.
vermisse einiges bei CMSms was es bei WP gibt ... *duck und weg*
Nix duck und weg - wenn schon, dann bitte mit Name und Hausnummer!
Du hast dich ja offensichtlich ausreichend mit beiden Systemen beschäftigt.
Offline
#7 09. Mai 2015 12:32
- Janl
- Server-Pate
- Ort: Freistadt, Österreich
- Registriert: 13. Dezember 2010
- Beiträge: 1.231
- Webseite
Re: CMSMS vs. Wordpress div. einstellungen.
Nur zur Information, seit etwa einem Jahr kommen immer wieder Meldungen von gravierende Sicherheitslücken in WP zB. http://www.heise.de/newsticker/meldung/ … 36583.html
In alle Jahren das ich mit CMSMS arbeite gibt es kaum Problemen in diese Richtung.
Webapplikationen die mit Smarty gemacht sind gehören zu der Mehrheit im Netz, es ist das meist beliebte Templating-System und folglich achten viele auf Sicherheitslücken. Wp ist der Point-and-Click-Blog genutzt van viele ohne Ahnung von Technik und deswegen ein beliebtes Ziel für Angreifer. Zitat W3Tech:
"WordPress is used by 23.9% of all the websites, that is a content management system market share of 60.4%."
Beitrag geändert von Janl (09. Mai 2015 12:33)
Kubuntu 22.04 - Win 11 pro / Kubuntu 20.04 - win10 pro
Offline
#8 10. Mai 2015 14:02
- nicmare
- Server-Pate
- Registriert: 15. Dezember 2010
- Beiträge: 1.314
- Webseite
Re: CMSMS vs. Wordpress div. einstellungen.
Ich kann jedem nur raten sich mal wirklich mit WP auseinander zu setzen. Klar ist es ein One-Click-Blog und es gibt viele schlechte Plugins. Aber sagt ja keiner dass man die nutzen muss/soll. Ich tendiere dazu eine Menge selber zu programmieren bzw. das beste aus Plugins rauszuziehen. Meiner Meinung nach hat WP so dermaßen viele Vorteile dass ich da aus dem SChreiben gar nicht mehr rauskomme. Daher rate ich jedem es einfach mal zu probieren. Meine persönliche Hitliste:
- dateibasiertes und sortieres Themeing (ThemesMadeSimple als Plugin ist keine Alternative in CMSms) Dadurch ist auch alles an einem Platz in einem ORdner und nicht so zerstreut
- Child-Theming erlaubt es auf Ablegerseiten das Haupttheme anzupassen
- gute Updateprozedur
- hooks (add_action und add_filter) erlauben das überschreiben der core-funktionen an diversen stellen ohne core-dateien zu modifizieren.
- alles (auch die hooks) wird schön zentral und übersichtlich in der functions.php gesteuert (die zentrale Theme-Datei)
- der Aufbau in Post Types: Blogbeiträge sind vom Typ "Post". Normale Seiten vom Typ "Page". So und nun kann man diverse weitere Elemente hinzufügen. Zum Beispiel Portfolio (dann vom Typ Portfolio). Das wird dann als eigener Menüabschnitt gehandhabt (ähnlich wie list it bei cmsms).
- wp_query Klasse erlaubt das abfragen, sortieren und ausgeben der post_types (ähnlich wie content_dump bei cmsms)
- Custom Fields: benutzerdefinierte Felder von verschiedenen Typen
- bis hier hin ist alles von hause aus integriert! keine plugins erforderlich!
- dann gibt es noch sehr gut dokumentierte und sauber programmierte plugins, die ich IMMER verwende. Zum Beispiel ACF. Ein Plugin, was das Handling der Custom Fields sehr einfach macht.
so das wars fürs erste. gibt noch weitere Vorzüge. Aber ich habe gerade keine Lust mehr weiter zu schreiben ;-)
aber noch eins zur Sicherheit. Der Vergleich hinkt etwas. Im Vergleich zur Populariät ist es klar, dass CMSms sicherer erscheinen mag. Hätte es eine vergleichbare Popularität wie WP, würden Angreifer die Aufmerksamkeit auch darauf richten. Da es nun mal nen Nischen-CMS ist, wirkt es also scheinbar sicherer. Außerdem werden Bugfixes schnell ausgeliefert und auf Wunsch auch AUTOMATISCH.
Beitrag geändert von nicmare (10. Mai 2015 14:02)
Meine Projekte:
Dashcam-Test | Babyphone-Testberichte | Türspionkameras
Offline
#9 10. Mai 2015 14:39
- Janl
- Server-Pate
- Ort: Freistadt, Österreich
- Registriert: 13. Dezember 2010
- Beiträge: 1.231
- Webseite
Re: CMSMS vs. Wordpress div. einstellungen.
Der letzte die ich auf meinem Server unter den Schreibtisch habe ist Version 3.9.1.
Sieht so aus als sollte ich nochmal eine neuere Version probieren.
MfG
Jan
Kubuntu 22.04 - Win 11 pro / Kubuntu 20.04 - win10 pro
Offline
#10 10. Mai 2015 15:05
- nicmare
- Server-Pate
- Registriert: 15. Dezember 2010
- Beiträge: 1.314
- Webseite
Re: CMSMS vs. Wordpress div. einstellungen.
die kernfeatures die ich aufgezählt habe, gabs schon bei 3.9.1 ;-). neu sind die automatischen updates
Meine Projekte:
Dashcam-Test | Babyphone-Testberichte | Türspionkameras
Offline
#11 10. Mai 2015 16:27
- Janl
- Server-Pate
- Ort: Freistadt, Österreich
- Registriert: 13. Dezember 2010
- Beiträge: 1.231
- Webseite
Re: CMSMS vs. Wordpress div. einstellungen.
Ich weiss: "Ich kann jedem nur raten sich mal wirklich mit WP auseinander zu setzen"
Dass genau soll ich dann mal tun, aber das sagen die von Contao auch und die andere CMSsen.
Von Hand gemachte Webseiten sind im Moment gefragt, die sind schnell, vermissen alle CMS Overhead und der Kunde dumpt alle Inhalt bei mir, ich sorge dass es gut aussieht und funktioniert.
Etwa 60% der CMSMS Kunden von mir ändern ihre Seite kaum.
MfG
Jan
Kubuntu 22.04 - Win 11 pro / Kubuntu 20.04 - win10 pro
Offline
#12 10. Mai 2015 17:29
- nicmare
- Server-Pate
- Registriert: 15. Dezember 2010
- Beiträge: 1.314
- Webseite
Re: CMSMS vs. Wordpress div. einstellungen.
also von den Vorzügen für den Kunden und die Bedienung habe ich noch nicht mal angefangen zu sprechen. Sondern nur für den Developer
Meine Projekte:
Dashcam-Test | Babyphone-Testberichte | Türspionkameras
Offline
#13 10. Mai 2015 17:35
- nockenfell
- Moderator
- Ort: Gontenschwil, Schweiz
- Registriert: 09. November 2010
- Beiträge: 2.931
- Webseite
Re: CMSMS vs. Wordpress div. einstellungen.
also von den Vorzügen für den Kunden und die Bedienung habe ich noch nicht mal angefangen zu sprechen. Sondern nur für den Developer
Diese Dinge schätze ich auch sehr an WP. Zum Anpassen von Corefunktionen ist es wirklich einfach. Allerdings habe ich bisher noch kein Template von Grund auf selber geschrieben. Hier macht es CMSMS schon sehr einfach. Wie gehst du beim Aufbau vor?
[dieser Beitrag wurde mit 100% recycled bits geschrieben]
Mein Blog / Diverse Links rund um CMS Made Simple
Module: btAdminer, ToolBox
Offline
#14 10. Mai 2015 21:53
- nicmare
- Server-Pate
- Registriert: 15. Dezember 2010
- Beiträge: 1.314
- Webseite
Re: CMSMS vs. Wordpress div. einstellungen.
schau dir mal roots sage an. das ist schon ziemlich advanced aber eine sehr sehr solide objektorientierte boilerplate für wp. funzt mit gulp und bower (muss man aber nicht verwenden)
Meine Projekte:
Dashcam-Test | Babyphone-Testberichte | Türspionkameras
Offline
#15 11. Mai 2015 04:46
- nockenfell
- Moderator
- Ort: Gontenschwil, Schweiz
- Registriert: 09. November 2010
- Beiträge: 2.931
- Webseite
Re: CMSMS vs. Wordpress div. einstellungen.
Merci für den Link. Schaue ich mir gerne an.
[dieser Beitrag wurde mit 100% recycled bits geschrieben]
Mein Blog / Diverse Links rund um CMS Made Simple
Module: btAdminer, ToolBox
Offline
Seiten: 1